Agenda

Krieg und Frieden. Eine neue Weltordnung

Donnerstag, 15. September 2022, Orangerieschloss Sanssouci, Potsdam
Hashtag: #M100SC
Facebook: @M100SanssouciColloquium
Twitter: @M100Colloquium
LinkedIn: m100-sanssouci-colloquium
Instagram: @m100colloquium
09:00 – 20:00

M100 SANSSOUCI COLLOQUIUM und M100 Media Award


09:00 – 09:30
Check-In

Tagesmoderation:

Christoph Lanz, Trustee Thomson Foundation, Member of the M100 Advisory Board


09:30 – 09:35
Welcome

Sabine Sasse, Head of Programme M100
Leonard Novy, Direktor Institut für Medien und Kommunikationspolitik (IfM)

 


09:35 – 09:40
Eröffnung des M100 Sanssouci Colloquiums

Hella Pick, Senior Consultant Institute for Strategic Dialogue

 


09:40 – 10:00
Präsentation des M100YEJ
„Journalistische Unabhängigkeit in Zeiten des Krieges – Der Umgang mit Fake News und Desinformation“

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des M100YEJ


10:00 – 10:30
Opening Speech

Olga Rudenko, Chefredakteurin, The Kyiv Independent, Ukraine


10:30 – 12:00
Plenary Roundtable I

Hardy Schilgen, Projektmanager eupinions
„High Expectations, low Trust“
Europeans expect the EU to play big in world affairs. Trust in political actors and their observers however run low

Präsentation einer europaweiten eupinions-Umfrage für M100

Moderierte Diskussion des Themas/der Themen, alle Teilnehmer an der langen Tafel:

I. „European Digital Strategic Autonomy: Ein Allheilmittel auf dem internationalen digitalen Schlachtfeld?“
Impuls I: Huberta von Voss, Geschäftsführerin, ISD Deutschland
Impuls II: Paul Timmers, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Oxford, Oxford Internet Institute

This event is supported by the European Liberal Forum. Co-funded by the European Parliament. The views expressed herein are those of the speaker(s) alone. These views do not necessarily reflect those of the European Parliament and/or the European Liberal Forum.

II. „Die Rolle Europas in einer neuen Weltordnung“
Impuls I: Julia De Clerck-Sachsse, EU-Diplomatin und Wissenschaftlerin, Gastwissenschaftlerin GMF
Impuls II: LTG (Ret) Ben Hodges, Senior Advisor, Human Rights First

III. „Wie wir auf die Informationskriegsführung reagieren: Können wir Information als europäisches öffentliches Gut zurückfordern?“
Impuls I: Roman Badanin, Gründer und Chefredakteur Agentstvo
Impuls II: Meera Selva, Geschäftsführerin für Europa, Internews


12:00 – 13:00
Lunch

13:00 – 14:30
3 Parallel Strategic Working Groups

 

I. „European Digital Strategic Autonomy: Ein Allheilmittel auf dem internationalen digitalen Schlachtfeld?“
Moderation: Antonio Nestoras,
Head of Policy & Research , European Liberal Forum

II. „Die Rolle Europas in einer neuen Weltordnung“
Moderation: Ali Fathollah-Nejad
, Politikwissenschaftler, American Council on Germany & American University of Beirut

III. „Wie wir auf die Informationskriegsführung reagieren: Können wir Information als europäisches öffentliches Gut zurückfordern?“
Moderation: Alexandra Borchardt,
leitende Journalistin, Buchautorin, Dozentin, Medienberaterin


14:30 – 15:00
Coffee Break

15:00 – 16:15
Plenary Roundtable II

16:15 – 16:20
Closing Remarks

Hella Pick, Senior Consultant Institute for Strategic Dialogue


16:20 – 16:40
Coffee Break

16:45 – 17:30
Special Talk
„Left alone?“

Europas Sicherheitsstrategie und die Rolle der osteuropäischen Länder
Vjosa Osmani-Sadriu, Präsidentin der Republik Kosova, im Gespräch mit Wolfgang Ischinger, ehemaliger Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz.


17:30 – 19:00
Break

19:00 – 20:00
M100 MEDIA AWARD

Begrüßung: Mike Schubert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
Hauptrede: Olaf Scholz, deutscher Bundeskanzler
Laudationes: Dr. Amy Gutmann, Botschafterin der Vereinigten Staaten von Amerika
Donald Tusk, Vorsitzender der Bürgerplattform (Civic Platform), Ehemaliger Präsident des Europäischen Rates, Polen
Dankesrede: Dr. Wladimir Klitschko, ehemaliger Box-Weltmeister, Unternehmer, Ukraine
Moderation: Ali Aslan, internationaler TV-Moderator und Moderator


20:00 – 22:00
Empfang