M100 Sanssouci Colloquium and M100 Media Award 2023

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aktuelles

Zusammenfassung des M100 YEJ

27. September 2023. Vom 10. bis 14. September haben 20 junge Journalistinnen und Journalisten aus 14 europäischen Ländern am diesjährigen M100 Young European Journalists Workshop zum Thema „Klimaberichterstattung und ihre Bedeutung für die Demokratie“ sowie abschließend am M100 Sanssouci Colloquium teilgenommen. Die Zusammenfassung des intensiven, dicht gepackten Seminars können Sie hier nachlesen.

Wir danken unseren motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Esmira Aliyeva (Aserbaidschan), Ia Asatiani (Georgien), Rafael Correia (Portugal), Giorgi Dvalishvili (Georgien), Veronica Gennari (Italien | Frankreich), Eneya Georgieva (Bulgarien), Rima Grigoryan (Armenien), Fermin Grodira (Spanien), Juliane Maria Hilgert (Deutschland), David Ilieski (Nordmazedonien), Belle de Jong (Die Niederlande), Mariam Kukhilava (Georgien), Miray Önsal (Türkei), Chiara Pertile (Italien), Friedrich Steffes-Lay (Deutschland), Dimitrios Theologidis (Griechenland), Francesca Trinchini (Italien), Sofia Turati (Italien), Daria Zelenska (Ukraine | Spanien) und M100-Assistent Florentin Siegert, der den Workshop perfekt geleitet hat.

Ebenfalls einen großen Dank an die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und Journalismfund Europe für die finanzielle Unterstützung.

Alle Reden online

18. September 2023. Alle Reden des M100 Sanssouci Colloquiums, das am 14. September in der Orangerie Sanssouci in Potsdam stattfand, sind jetzt online.

Die Eröffnungsrede des indischen Schriftstellers Pankaj Mishra können Sie hier als Video sehen.

Die Reden, die im Rahmen der Verleihung des M100 Media Award an die #WomenLifeFreedom-Bewegung in Iran gehalten wurden, finden Sie in schriftlicher Form hier.

Die Videoaufzeichnung der Preisverleihung finden Sie hier.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

16. September 2023. Heute jährt sich der Todestag er 22-jährigen kurdischen Studentin Jina Mahsa Amini zum ersten Mal.
Sie starb an den Folgen von Gewalt, die ihr in ihrem Heimatland Iran am 16. September 2022 von der sogenannten “Sittenpolizei” zugefügt wurde, weil sie angeblich ihr Kopftuch nicht korrekt getragen hat. Ihre Ermordung war der Auslöser für die größte Protestwelle im Iran seit seiner Gründung vor 44 Jahren, angeführt vor allem von Frauen und Mädchen, die sich nicht länger von den Mullahs unterdrücken und malträtieren lassen wollen. Die Proteste halten bis heute an.
Dieses bwegende Video, das die Auszeichnung der #WomenLifeFreedom-Bewegung in Iran durch den M100-Beirat begründet, wurde am Donnerstag bei der Verleihung des M100 Media Award in der Orangerie Sanssouci in Potsdam gezeigt, bevor EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Laudatio auf die #WomenLifeFreedom-Bewegung hielt. Die Auszeichnung wurde von der iranischen Frauenrechtsaktivistin Shima Babaei entgegengenommen.