Wie Deutschland sich in Wladimir Putin geirrt hat

18. März 2023. Prof. Dr. Wolfgang Ischinger ist seit Beginn des Jahres im Beirat des M100 Sanssouci Colloquiums. Am Rande der diesjährigen Münchner Sicherheitskonferenz hat der georgische Journalisten Vazha Tavberidze, der mehrfach am M100 Sanssouci Colloquium teilgenommen hat, mit ihm für den georgischen Dienst von Radio Free Europe (RFL/RL) über die Entwicklung der deutschen Russlandpolitik gesprochen und warum Berlin Wladimir Putin so falsch eingeschätzt hat (Interview im englischen Original).

RFE/RL: Beginnen wir mit einem historischen Rückblick und dieser bahnbrechenden Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin im Jahr 2007 auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Viele sehen diese Rede heute als eine de facto Wiederaufnahme des Kalten Krieges an. Glauben Sie das? Und wenn ja, warum wurde sie damals nicht so gesehen?

weiterlesen Wie Deutschland sich in Wladimir Putin geirrt hat

Eröffnungsrede von Olga Rudenko, Chefredakteurin The Kyiv Independent

Potsdam, 15. September 2022

„Liebe Journalisten, Redakteure und Gäste der Konferenz,

es ist mir eine Ehre, zu Ihnen sprechen zu dürfen. Ich bin hier als Journalistin, als Redakteurin einer unabhängigen Nachrichtenseite, des Kyiv Independent, und als Ukrainerin.

Wenn diese Veranstaltung vor sieben Monaten stattgefunden hätte, wäre die Reise hierher einfach und angenehm gewesen. Ich wäre zum Flughafen in Kyiv gekommen, hätte eingecheckt, eine Tasse überteuerten Kaffee getrunken und meinen Flug nach Berlin angetreten. Zwei Stunden später würde ich ankommen. Das wäre normal und sicher gewesen. Um jetzt hierher zu kommen, muss ich fast 20 Stunden im Zug verbringen und dann einen Flug aus einem anderen Land nehmen. Die Reise dauert mindestens einen ganzen Tag. Die meiste Zeit fühle ich mich nicht sicher, weil Russland in der Vergangenheit Züge angegriffen hat. Es gibt keine Flüge mehr aus der Ukraine. Wir wissen nicht, ob einer unserer Flughäfen überlebt hat, denn Russland hat sie in den ersten Tagen der Invasion mit Raketen beschossen.
Vor sieben Monaten hat sich mein Leben für immer verändert.“
Lesen Sie die ganze Rede hier.

Gérard Biard, Chefredakteur Charlie Hebdo: Tote sind kein Tabu für Wladimir Putin

9. August 2022. Mit Gérard Biard, Chefredakteur des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo, hat der georgische Journalist Vazha Tavberidze für RFE/RL über die Schwierigkeiten gesprochen, in Kriegszeiten Satire zu machen, insbesondere in der verwüsteten Medienlandschaft Russlands.

Biard kennt die enormen Risiken genau, die mit der Veröffentlichung von Material verbunden sind, das von einigen als problematisch angesehen wird. Am 7. Januar 2015 wurden bei einem Terroranschlag auf das Redaktionsbüro von Charlie Hebdo in Paris 12 Menschen, darunter acht Mitarbeiter von Charlie Hebdo einschließlich des Herausgebers Stéphane Charbonnier, von zwei islamistisch motivierten Tätern ermordet. Im September nahm Gérard Biard stellvertretend für die Redaktion in Anwesenheit des damaligen Außenministers Frank-Walter Steinmeier den M100 Media Award entgegen.

Auf den russischen Überfall auf die Ukraine angesprochen, sagt er, das Hauptproblem mit Putin sei, dass es ihm gelungen sei, jegliche Kritik in der russischen Gesellschaft zu unterbinden.
Mit der Verbreitung sozialer Medien sind die Risiken laut Biard gestiegen, so dass jeder – nicht nur Journalisten und Aktivisten – zur potenziellen Zielscheibe wird. „Natürlich stehen wir an der Seite des ukrainischen Volkes“, sagt Biard. „Die größte Befürchtung in Bezug auf den Krieg ist, dass er in einen Dritten Weltkrieg ausarten wird. Aber ich denke, dass ein Dritter Weltkrieg bereits begonnen hat; es ist ein Krieg zwischen Ländern mit demokratischen Werten und demokratischen Systemen und Institutionen auf der einen Seite und denen, die diese nicht haben, auf der anderen Seite.“

Vazha Tavberidze ist ehemaliger Chefredakteur von Georgia Today und regelmäßiger Teilnehmer des M100 Sanssouci Colloquiums. Das gesamte Interview lesen Sie (auf Englisch) hier.

„Sie setzen ihr Leben aufs Spiel“

11. Juni 2022. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet über unseren Online-Talk mit Zakhar Protsiuk, Co-Gründer und Managing Editor von The Fix Media, Ukraine, am vergangenen Mittwoch.

„Zakhar Protsiuk war Journalist. In Kiew managt er das von ihm mitgegründete Portal „The Fix“. Zurzeit sammelt er Spenden für Medienschaffende, die über den Krieg berichten. Was in der Ukraine geschieht, dürfe man nicht aus den Augen verlieren, sagt er.“

Den gesamten Bericht lesen Sie hier.

Kai Diekmann: „Ich bewundere sie und habe gleichzeitig große Sorge um sie“

25. April 2022. Am 10. April hat M100-Beiratsmitglied Kai Diekmann den österreichischen Bundeskanzler Karl Nehammer nach Kyiv und Moskau begleitet. In Kyiv traf er auch Vitali Klitschko, der 2014 mit dem M100 Media Award ausgezeichnet worden ist.

„Ich kenne Vitali Klitschko und seinen Bruder Wladimir seit Jahren, wir sind sehr gut befreundet“, sagt Kai Diekmann. „Die beiden in dieser Situation, unter diesen Umständen wiederzusehen, war ein sehr emotionales und gleichzeitig bedrückendes Erlebnis. Eigentlich waren wir am 24. Februar miteinander verabredet, die Flüge nach Kyiv waren gebucht, es sollte ein privates Treffen werden. Am Abend zuvor rief mich Wladimir an und sagte: „Bleibt lieber zu Hause, kommt nicht nach Kiew, es ist zu gefährlich.“

Ihr größter Wunsch ist, dass die EU und Deutschland die Ukraine noch mehr unterstützen, damit sie den Kampf gegen Putin gewinnen können. Aufgeben ist für sie keine Option. Ich bewundere sie und habe gleichzeitig große Sorge um sie.“
Ein Interview mit Kai Diekmann über seine Reise nach Kyiv lesen Sie hier.

„Nord Stream 2 ist nicht nur eine Pipeline, sondern ein Symbol“

23. Februar 2022. Interview mit Christoph Lanz, Mitglied des M100-Beirats und Head of Board Thomson Media, über den Russlandkonflikt und die Rolle Deutschlands. Das Interview führte Vazha Tavberidze, regelmäßiger Teilnehmer des M100 Sanssouci Colloquim, für den Georgischen Dienst von Radio Free Europe und wurde leicht gekürzt. Es erschien im Original am 15. Februar anlässlich des Besuchs von Bundeskanzler Scholz in Moskau.

Vazha Tavberidze: Wären Deutschland und Scholz bereit, in Sachen Nordstream 2 auf die Linie Washingtons einzuschwenken?

Christoph Lanz: Wenn im Zusammenhang mit den Sanktionen gegen die Ukraine etwas passiert, bin ich zu 100 Prozent davon überzeugt, dass wir Nordstream 2 nicht in Betrieb nehmen werden, das ist sicher. Wenn die deutsche Regierung anders entscheidet, wenn Putin eine neue Aggression gegen die Ukraine startet und wir Nordstream 2 nicht in Betrieb nehmen, bedeutet das, dass es ihm gelungen ist, Europa zu spalten. Nord Stream 2 ist nicht mehr nur eine Pipeline, sondern jetzt auch ein Symbol.

weiterlesen „Nord Stream 2 ist nicht nur eine Pipeline, sondern ein Symbol“

Vitali Klitschko: Deutschland verrät seine Freunde!

24. Januar 2022. Der ehemalige Boxweltmeister Vitali Klitschko, seit 2014 Bürgermeister von Kiew und M100-Media-Award-Preisträger 2014, kann das Verhalten der deutschen Regierung im Ukraine-Konflikt nicht nachvollziehen, schreibt er in einem exklusiven Text für die BILD-Zeitung.

„In der Ukraine gibt es eine Riesen-Enttäuschung darüber, dass die Bundesregierung weiter an Nord Stream 2 festhält“, so Klitschko. „Dass sie keine Verteidigungswaffen liefern will und gleichzeitig auch noch Staaten wie Estland davon abhält, uns Waffen zu liefern.“ Lange habe er in Deutschland gelebt und habe immer noch viele Freunde dort. „Deshalb tut es mir besonders weh zu sehen, wie Putin-Versteher in vielen Fragen die politische Kontrolle übernommen haben! Die Milliarden, die Russland investiert hat, um deutsche Konzerne, Ex-Politiker und Lobbyisten zu kaufen, haben sich für Wladimir Putin ausgezahlt.“

weiterlesen Vitali Klitschko: Deutschland verrät seine Freunde!

„Durch den Journalismus ist Nawalny das geworden, was er ist“

„Ich bin stolz darauf, den M100 Media Award nicht nur im Namen von Alexei Nawalny, sondern im Namen des gesamten Teams entgegenzunehmen – mehrere hundert junge (nun ja, hauptsächlich junge) Menschen, nicht nur in Moskau, sondern in allen elf Zeitzonen Russlands, von Kaliningrad bis Wladiwostok, die sich für Alexei und mit Alexei engagieren, bei Kommunalwahlen kandidieren, lokalen Aktivismus unterstützen, gegen ihre lokalen Diebe und Gauner ermitteln, inspiriert von Alexei Nawalny. Und sie machen weiter. Wir machen weiter“, sagte Leonid Volkov anlässlich der Verleihung des M100 Media Awards an Alexei Nawalny und seine Anti-Korruptionsstiftung FBK, die er am Abend des 6. Oktober 2021 anstelle des inhaftierten Oppositionsführers aus den Händen von Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert und FDP-Chef Christian Lindner im Schlosstheater des Neuen Palais in Potsdam entgegennahm. „Wir sind nicht besiegt; wir sind sogar so sicher, dass wir es schaffen werden, wie nie zuvor. Und dann gibt es noch eine zweite wichtige Sache, die nur mit diesem Preis einhergeht. Es handelt sich um einen Medienpreis, der für Journalismus verliehen wird. Alexei Nawalny ist ein Politiker, der für das Amt des Bürgermeisters von Moskau und für das Amt des Präsidenten Russlands kandidiert hat; er ist ein Freiheitskämpfer, der vergiftet und inhaftiert wurde; ein Parteiführer, der eine starke politische Kraft aufgebaut hat, die gerade über 100 Sitze bei Regionalwahlen gewonnen hat. Aber sein wichtigstes Lebenswerk, die Anti-Korruptions-Stiftung, ist in erster Linie eine Einrichtung des investigativen Journalismus.

Durch den Journalismus, durch das geschriebene und gesprochene Wort, durch das Erzählen von Geschichten, ist Alexei Nawalny zu dem geworden, was er ist, Putins Hauptkonkurrent und Staatsfeind Nummer eins. Und mit dieser Fähigkeit teilt er das Schicksal so vieler Journalisten auf der ganzen Welt, die verfolgt werden, weil sie die Wahrheit sagen.“

Die gesamte Rede können Sie hier nachlesen.