M100YEJ Rina Zhubi: Klimawandel nicht politisches, sondern wissenschaftliches Thema

5. September 2023. Muss sich der Journalismus angesichts des Klimawandels ändern – oder nicht? Das ist eine der Fragen, die wir den Bewerberinnen und Bewerbern für den diesjährigen M100 Young European Journalism Workshop (M100YEJ) gestellt haben, der am kommenden Sonntag, 10. September, in der Friedrich Naumann Stiftung in Potsdam beginnt. Die Antworten waren höchst unterschiedlich und werden sicher auch beim Workshop für heiße Diskussionen sorgen.

So ist Teilnehmerin Rina Zhubi der Meinung: “Während die Prinzipien der Objektivität und Ausgewogenheit lange als der heilige Gral der Wahrheitsfindung im Journalismus galten, führte dieser Ansatz in der Klimaberichterstattung unbeabsichtigt zu einem falschen Gleichgewicht und verhinderte, dass die Öffentlichkeit das klare wissenschaftliche Bild des Klimawandels wahrnehmen konnte. Der Klimawandel sollte nicht als politisches, sondern als wissenschaftliches Thema betrachtet werden.“
weiterlesen M100YEJ Rina Zhubi: Klimawandel nicht politisches, sondern wissenschaftliches Thema

Nur noch zwei Wochen!

31. August 2023. Heute in 2 Wochen finden zum 19. Mal das M100 Sanssouci Colloquium und die Verleihung des M100 Media Award in Potsdam statt!
Die internationale Medienkonferenz begrüßt auch in diesem Jahr hochkarätige, internationale VertreterInnen aus Medien, Wissenschaft und Politik, um in der einmaligen historischen Kulisse der Orangerie in Park Sanssouci über Zustand und Zukunft von Demokratie in Zeiten von Krieg und geopolitischen Spannungen, über Strategien zur Stärkung demokratischer Resilienz und die Zukunft der journalistischen Medien in Zeiten von ChatGPT und Desinformation aus einer globalen Perspektive zu diskutieren.

Wir freuen uns besonders, als Eröffnungsredner den indischen Bestsellerautor und Essayisten Pankaj Mishra gewonnen zu haben, der einen kritischen Blick auf das westliche Demokratieverständnis aus Sicht des globalen Südens wirft. Pankaj Mishras Rede wird von 10.00 bis 10.30 Uhr über die Website von M100 live gestreamt.

weiterlesen Nur noch zwei Wochen!

Kai Diekmann zur Begründung des M100 Media Award an #WomenLifeFreedom

30. August 2023. M100-Beirat Kai Diekmann zur Begründung, in diesem Jahr die iranische #WomenLifeFreedom-Bewegung mit dem M100 Media Award auszuzeichnen, der am 14. September von der iranischen Frauenrechtsaktivistin Shima Babaei in Potsdam entgegengenommen wird:
„Das iranische Volk – allen voran die iranischen Frauen und Mädchen – geht seit Monaten auf die Straßen und protestiert für Freiheit, Gleichberechtigung und Menschenwürde. Gegen ihre eigene Regierung, die sie unterdrückt, foltert, verstümmelt, ermordet.
Mit dem M100 Media Award wollen wir die Frauen und Männer ermutigen, weiterzumachen und nicht nachzulassen, bis sie die Mullahs besiegt haben und in freier Selbstbestimmtheit leben können.
Nach dem ukrainischen Volk, das wir im vergangenen Jahr für seine entschlossene und heldenhafte Verteidigung seiner Freiheit und Souveränität gegen die brutale russische Invasion geehrt haben, ist die Wahl für das Women, Life, Freedom Movement of Iran in diesem Jahr nur folgerichtig.“

Medienboard-CEO Helge Jürgens zur Förderung des M100 Sanssouci Colloquiums

28. August 2023. Wir danken dem Medienboard Berlin-Brandenburg, das von Beginn an das M100 Sanssouci Colloquium als starker Partner unterstützt. Das Medienboard sorgt für die nationale und internationale Präsentation und Profilierung des Film- und Medienstandorts Berlin-Brandenburg, für aktuelle Standortinformationen, die länder- und branchenübergreifende Vernetzung der Film- und Medienwirtschaft und unterstützt die Ansiedlung von Film- und Medienunternehmen. Als medienbezogene Standortprojekte fördert das Medienboard Maßnahmen zur Entwicklung, Professionalisierung und Präsentation des Film- und Medienstandorts Berlin-Brandenburg.

Helge Jürgens, Geschäftsführer New-Media-Förderung Medienboard Berlin-Brandenburg: „Mit ‚Between Ambition and Disarray – The Future of Democracy‘ diskutiert das M100 Sanssouci Colloquium erneut ein wichtiges aktuelles Thema im Kontext von Journalismus, Gesellschaft und Menschenrechten. MBB freut sich, diese Konferenz und den M100 Media Award, der in diesem Jahr an die Women, Life, Freedom-Bewegung im Iran verliehen wird, zu unterstützen.“

#medienboardgefördert

Alexandra Borchardt zur Begründung des M100 Media Award an #WomenLifeFreedom

21. August 2023. M100-Beirätin Prof. h.c. Dr. Alexandra Borchardt, leitende Journalistin, Buchautorin, Dozentin, Medienberaterin, zur Entscheidung, in diesem Jahr die #WomenLifeFreedom-Bewegung des Iran mit dem M100 Media Award auszuzeichnen:

„Diese Frauen und die sie Unterstützenden ahnen vermutlich, dass das Engagement für sie persönlich nicht gut ausgehen wird. Sie riskieren trotzdem alles – dafür, dass künftige Generation in Freiheit und Wertschätzung leben können. Ich verneige mich vor diesem Mut und Einsatz für eine bessere Welt.“

M100YEJ: Friedrich Steffes-lay, 27, Deutschland

18. August 2023. Friedrich Steffes-lay ist „Head of Social Media“ bei der Tageszeitung DIE WELT, wo er regelmäßig über Popkultur, Politik und Gesellschaft schreibt. Über Klimaberichterstattung sagt er: “In meinen Augen ist der Klimawandel kein Thema, bei dem sich der Journalismus komplett ändern muss. Aber es ist ein Thema, bei dem er sein Bestes geben muss. Journalismus kann alarmistisch sein, aber er sollte keine Panik verbreiten. Journalismus sollte erklären, aber nicht belehren. Trotz der Herausforderungen wünsche ich mir einen nüchternen Blick auf die Fakten und Probleme und im Idealfall auch auf mögliche Lösungen.

weiterlesen M100YEJ: Friedrich Steffes-lay, 27, Deutschland

Wolfgang Ischinger zur Begründung des M100 Media Award an #WomenLifeFreedom

16. August 2023. Prof. Dr. Wolfgang Ischinger, ehemaliger Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz und Mitglied des M100-Beirats, zur Entscheidung, in diesem Jahr das #WomenLifeFreedom Movement of Iran mit dem M100 Media Award auszuzeichnen:

„Die Widerstandsbewegung iranischer Frauen gegen das repressive Regime in Teheran ist ein inspirierendes Beispiel für alle, die sich für die Würde des Einzelnen und seine persönlichen Freiheiten engagieren. Ich wünsche mir, dass die Verleihung unseres diesjährigen Preises an das Women LIfe Freedom Movement of Iran die Bewegung der tapferen Frauen im Iran und ihren Freiheitsdrang weiter stärken wird. Einen geeigneteren und würdigeren Preisträger kann ich mir im Jahre 2023 überhaupt nicht vorstellen.“

M100YEJ: David Ilieski, 26, Nordmazedonien

14. August 2023. David Ilieski lebt in Skopje und arbeitet seit 2018 als investigativer Journalist beim Investigative Reporting Lab – IRL, einer Medienorganisation für investigativen Journalismus. Als Teil von IRL war er Co-Autor zahlreicher Geschichten, die Korruption, Finanzkriminalität, illegale Bauaktivitäten und politischen Machtmissbrauch aufdecken.

„In Nordmazedonien, einem Entwicklungsland mit eigenen Herausforderungen, ist die Berichterstattung über den Klimawandel wichtiger denn je“, schreibt David in seinem Bewerbungstext. „Unser Land ist im Vergleich zu wohlhabenderen Nationen aufgrund wirtschaftlicher Zwänge und geringerer Widerstandsfähigkeit unverhältnismäßig stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Leider wird dies von den Mainstream-Medien oft übersehen, so dass Machtdynamiken, illegale Aktivitäten und Korruption, die zur Umweltzerstörung beitragen, unkontrolliert bleiben. Es handelt sich nicht nur um eine Umweltkrise, sondern auch um eine soziale und politische Krise, die tief in der fehlenden Rechtsstaatlichkeit und der weit verbreiteten Korruption verwurzelt ist.

weiterlesen M100YEJ: David Ilieski, 26, Nordmazedonien

Deutsche Postcode Lotterie neuer Förderer des M100 Sanssouci Colloquiums

11. August 2023. Wir freuen uns sehr, mit der Deutsche Postcode Lotterie einen neuen, starken Partner an unserer Seite zu haben, der uns bei unserer Arbeit für eine Stärkung der Demokratie, für unabhängigen Journalismus, für die Ausbildung und Vernetzung von JournalistInnen in ganz Europa und die Verteidigung von Presse- und Meinungsfreiheit unterstützt!

Friederike Behrends, Vorsitzende der Geschäftsführung Deutsche Postcode Lotterie: „Als große deutsche gemeinnützige Soziallotterie setzt sich die Deutsche Postcode Lotterie insbesondere auch für die Grundlagen unserer Demokratie ein. Wesentliches Element dafür ist der Schutz der Meinungs- und Pressefreiheit, der über die Grenzen hinausgeht. Wir unterstützen gern das M100 Sanssouci Colloquium, da hier einmalige internationale Medienschaffende aus aller Welt zusammenkommen, um über die Zukunft zu diskutieren und einen Beitrag zur europäischen Völkerverständigung zu leisten. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit unserer Förderung ein eindeutiges Zeichen für die Meinungsfreiheit als einen Grundpfeiler von Demokratie setzen können.“
#PostcodeEffekt

 

Sabine Schicketanz zur Verleihung des M100 Media Award

10. August 2023. Die Frauen im Iran leisten Widerstand gegen das brutale Mullah-Regime. Sie kämpfen für Gleichberechtigung, Freiheitsrechte und Demokratie. Mit dem M100 Media Award ehren wir ihre Stärke und Entschlossenheit. Mögen sie Erfolg haben.