Dankesrede von Nicola Sturgeon

Herr Präsident des Deutschen Bundestages,

Herr Oberbürgermeister,

Herr Ministerpräsident,

sehr geehrte Damen und Herren,

ich danke Ihnen aufrichtig für den sehr herzlichen Empfang, den Sie mir heute Abend bereitet haben, insbesondere meinen herzlichen Dank an M100 für diese Auszeichnung, aber auch für die sehr wichtige Arbeit, die Sie tun.

Starke und unabhängige Medienorganisationen sind ein wesentlicher Bestandteil jeder demokratischen Gesellschaft. Und so ist die Arbeit von Organisationen wie M100 nicht nur für die Menschen in diesem Raum wichtig, noch ist sie nur für die Bürger hier in Deutschland wichtig, vielmehr ist sie entscheidend für die Aufrechterhaltung von Demokratie und freier Meinungsäußerung in ganz Europa.

Schon allein aus diesem Grund bin ich erfreut und zutiefst geehrt, heute Abend hier bei Ihnen zu sein. Darüber hinaus fühle ich mich aber auch sehr geehrt und gedemütigt, nachdem ich die Liste der bisherigen Gewinner dieses Preises gesehen habe – von denen einige im wahrsten Sinne des Wortes ihr Leben für die Pressefreiheit riskiert haben.

Und in gewisser Hinsicht, das muss ich zugeben, bin ich ziemlich überrascht, diese Auszeichnung zu erhalten. Mir wurde diese Auszeichnung verliehen, weil ich mich entschieden gegen den Brexit gestellt und die Grundsätze, die Werte der Europäischen Union nachdrücklich unterstützt habe. Diese Haltung erscheint mir jedoch nicht besonders außergewöhnlich. Sie erscheinen mir und den meisten Menschen in Schottland ganz natürlich.

Und warum das so ist, werde ich heute Abend ausführen. Aber der beste Ausgangspunkt, den ich mir vorstellen kann, ist eine Rede von Bundeskanzlerin Merkel bei dieser Veranstaltung vor einigen Jahren. Sie argumentierte damals, dass die Politik eines Landes „seine Interessen auf der Grundlage seiner Werte vertritt“.

Schottland ist und, so denke ich, wird immer eine europäische Nation sein, ein engagierter Unterstützer der Europäischen Union – nicht, weil wir der Meinung sind, dass die Europäische Union makellos ist, noch nicht einmal, weil die Mitgliedschaft in der Europäischen Union so offensichtlich in unserem Interesse liegt, sondern, was vielleicht am wichtigsten ist, weil die Mitgliedschaft in der Europäischen Union so stark unseren Werten als Land entspricht.
Deshalb werde ich mich heute Abend auf diese Werte konzentrieren, und ich war erfreut über die Erklärung des Ministerpräsidenten von heute Abend, dass der common sense tatsächlich eine schottische Erfindung ist. Ich denke, ich werde diese Behauptung gerne mit nach Hause nehmen.

Aber bevor ich über Werte spreche, bin ich vielleicht verpflichtet – wenn auch mit einigem Bedauern – einige Überlegungen zur aktuellen Situation im Vereinigten Königreich anzustellen. Es ist bei weitem keine Übertreibung, dass wir in einer beispiellosen Zeit im Vereinigten Königreich leben, sowohl politisch als auch verfassungsmäßig.
In einer Zeit der zunehmenden politischen Krise hat der neue Premierminister Boris Johnson den außerordentlichen Schritt unternommen, das britische Parlament für einen Zeitraum von fünf Wochen zu schließen, um eine Überprüfung seines Ansatzes bei den Brexit-Verhandlungen zu vermeiden.

Diese Entscheidung des Premierministers und der Regierung des Vereinigten Königreichs wurde natürlich letzte Woche vom höchsten Zivilgericht Schottlands als rechtswidrig erklärt. Und natürlich ist sie jetzt Gegenstand einer Anhörung vor dem Obersten Gerichtshof des Vereinigten Königreichs in dieser Woche, die vielleicht später in dieser Woche oder Anfang nächster Woche zu einer Entscheidung führen wird. Und dieses Urteil wird das Vereinigte Königreich möglicherweise in noch größeres Neuland führen.

Leider besteht auch immer noch die sehr reale Gefahr, dass Großbritannien letztendlich die Europäische Union verlässt, ohne dass ein Abkommen zustande kommt. Denn anstatt im Vereinigten Königreich oder mit unseren europäischen Partnern nach Kompromissen zu suchen, hat sich der neue Premierminister dafür entschieden, eine noch härtere Linie einzuschlagen.
Es ist manchmal ziemlich schwer, irgendwelche Hoffnungen in dem zu finden, was im Moment im Vereinigten Königreich geschieht, aber ich werde ein oder zwei anbieten.

Insbesondere und vielleicht die wichtigste Hoffnung, sicherlich aus meiner Sicht, ist, dass die Mitglieder des Parlaments, die Mitglieder des Unterhauses, über politische Grenzen und Parteien hinweg zusammenarbeiten, um einen No-Deal Brexit mit all den Umwälzungen und Katastrophen, die dies mit sich bringen würde, zu verhindern. Meine eigene Partei hat in diesem Prozess eine engagierte und konstruktive Rolle gespielt.

Aus diesem Grund hat das Unterhaus vor zwei Wochen ein Gesetz verabschiedet hat, das den Premierminister verpflichtet, eine weitere Verlängerung der Frist für Artikel 50 zu beantragen, wenn bis zum 19. Oktober keine Einigung erzielt wurde.

Und es ist fast sicher, dass eine weitere Verlängerung, wenn sie vom EU-Rat gewährt wird, denn natürlich kann das Vereinigte Königreich den Zeitraum von Artikel 50 nicht einseitig verlängern, aber wenn eine solche Verlängerung gewährt würde, ist es fast sicher, dass sie für eine Parlamentswahl im Vereinigten Königreich verwendet wird.
Bei dieser Wahl wird sich meine Partei unmissverständlich für eine Fortsetzung der EU-Mitgliedschaft einsetzen.

Und in der neuen Sitzung des Parlaments, die folgen wird, werden wir weiterhin mit anderen zusammenarbeiten. Wir wollen ein weiteres britisches Referendum durchführen, das die Möglichkeit beinhaltet, in der EU zu bleiben.

Ich möchte an dieser Stelle sagen, dass ich weiß, dass sich viele von Ihnen in diesem Raum, sehr verständlicherweise, einfach ein Ende dieser Saga wünschen. Einige von Ihnen werden sich danach sehnen, dass eine Brexit-Rücktrittsvereinbarung verabschiedet wird.

Aber ich hoffe, dass Sie auch die Position der schottischen Regierung verstehen, ja die Position Schottlands. Wir haben weder ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft im Jahr 2016 gefordert noch wollten wir es. Als dieses Referendum kam, stimmten die Menschen in Schottland mit überwältigender Mehrheit dafür, zu bleiben. Mehr als sechzig Prozent der Menschen in Schottland stimmten für die Fortsetzung unserer EU-Mitgliedschaft.

Und das ultimative Ziel des neuen Premierministers ist ein grundlegendes Freihandelsabkommen. Das wäre ein viel härterer Brexit, selbst als der, den Theresa May vorgeschlagen hat. Das Vereinigte Königreich würde nicht nur den Binnenmarkt und die Zollunion verlassen, sondern auch einige der so genannten „level playing field“-Klauseln in der aktuellen politischen Erklärung streichen.

In der Tat dürfte die Frage von Brexit, unabhängig vom Ausgang einer Wahl im Vereinigten Königreich, die Politik in Westminster für viele Jahre dominieren. In Wahrheit ist kein Ende des Chaos in Sicht, und der Platz Schottlands in Europa wird dadurch wahrscheinlich prekär bleiben.
Im Vereinigten Königreich wird sogar von einer Allianz zwischen Nigel Farage und Boris Johnson gesprochen.

Jetzt, als dezentrale Regierung mit Verantwortung für eine wichtige Innenpolitik, tut meine Regierung in Schottland alles, was wir können, um mit der Europäischen Union in Einklang zu bleiben. In unserem jüngsten Regierungsprogramm, das erst vor wenigen Wochen im schottischen Parlament vorgestellt wurde, haben wir eine Continuity Bill angekündigt. Damit soll Schottland in der Lage sein, in den Politikbereichen, für die wir verantwortlich sind, mit den europäischen Vorschriften „Schritt zu halten“.

Und ich denke, das ist ein wichtiger und sicherlich ein starker symbolischer Schritt. Das bedeutet, dass wir, selbst wenn Schottland gezwungen ist, die EU zu verlassen, hart daran arbeiten werden, die EU-Standards aufrechtzuerhalten, und deshalb, so hoffe ich, besser in der Lage sein werden, in der Zukunft wieder Mitglied zu werden.
Aber natürlich ist es ein begrenzter Betrag, den die schottische Regierung im Rahmen des derzeitigen Systems tun kann, weshalb ich es auch für richtig halte, dem schottischen Volk die Wahl zu geben, ein unabhängiges Land zu werden und zu versuchen, selbst EU-Mitglied zu werden.

Jetzt, da wir über die Zukunft Schottlands diskutieren, sind wir entschlossen, die Lehren aus Brexit zu ziehen. Die Debatte muss so konstruktiv, kollaborativ und vor allem so gut wie möglich informiert sein. Deshalb sind wir zum Beispiel in Schottland gerade dabei, eine Bürgerversammlung einzurichten. Ich weiß, dass Dr. Schäuble sich auch in Deutschland dafür eingesetzt hat. Unsere Bürgerversammlung wird sich mit den Informationen und Details befassen, die die Menschen benötigen, um fundierte Entscheidungen über die Zukunft zu treffen.
Und hier gibt es, glaube ich, einen wichtigen Punkt. Niemand im Vereinigten Königreich – oder gar in ganz Europa – darf versäumen, sich Sorgen über die Polarisierung der Debatte machen. Eben hat der Oberbürgermeister auf einige tragische Beispiele aus jüngster Zeit hingewiesen, die die Folgen dieser Polarisierung aufzeigen.

Allerdings können weder Schottland noch ein anderes Land die unterschiedlichen Ansichten über die beste Zukunft für unser Volk und unser Land einfach ignorieren oder unterdrücken.
Was wir tun müssen, ist, Wege zu finden, um unsere Entscheidungen respektvoll und auf eine Weise zu diskutieren, die sich nicht nur auf die Probleme konzentriert, die uns trennen, sondern auch versucht, maximale Einigungsbereiche zu finden. Und genau das werde ich, wird die schottische Regierung in den kommenden Monaten und Jahren versuchen.

Und bei all dem werde ich alles in meiner Macht stehende tun, um die Zukunft Schottlands als europäische Nation zu sichern. Das ist es schließlich, was die Menschen in Schottland wollen.
Ich habe bereits die große Mehrheit für eine europäische Mitgliedschaft im Referendum 2016 erwähnt. Bei den Europawahlen im Juni dieses Jahres gab es erneut eine überwältigende Mehrheit für politische Parteien, die eine Fortsetzung der EU-Mitgliedschaft befürworteten.

Das liegt zum Teil daran, dass Schottland so deutlich von der EU-Mitgliedschaft profitiert. Wie ich bereits sagte, wissen wir, dass es keine perfekte Institution ist, aber sie ist zweifellos gut für unsere Unternehmen und unsere Universitäten, und sie ist besonders gut für unsere Bürger.

Eine Mitgliedschaft in der EU gibt unseren Bürgern die Freiheit, auf dem gesamten europäischen Kontinent zu studieren, zu leben und zu arbeiten. Und Schottland wurde auch von den vielen EU-Bürgern bereichert, die uns die Ehre erwiesen haben, Schottland zu ihrem Zuhause zu machen. Wir wollen, dass die europäischen Bürger in Schottland bleiben, dass sie weiterhin nach Schottland ziehen, und wir wollen sicherstellen, dass sie in Zukunft willkommen sind.
Aber bei unserem Wunsch nach einer EU-Mitgliedschaft geht es um mehr als nur um Eigeninteresse. Es geht im Grunde um Werte.

Die Grundwerte der EU, ihre Gründungswerte sind diejenigen, die wir schätzen – Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Gleichheit, Achtung der Menschenwürde und der Menschenrechte.

Ein gutes Beispiel dafür, von dem ich weiß, dass es dieser Veranstaltung am Herzen liegt, ist die Unterstützung der EU für eine starke, freie und unabhängige Presse – nicht nur in der EU, sondern auch in den Erweiterungsländern und anderswo. Und diese Unterstützung kommt nicht nur durch Grundsatzerklärungen zum Ausdruck, sondern auch durch praktische und finanzielle Unterstützung von Journalistenverbänden und Projekten zur Vertrauensbildung in die Medien.
Generell ist es jedoch das Grundprinzip, das die EU aufzeigt – dass unabhängige souveräne Länder zusammenkommen, um für ein gemeinsames Wohl zusammenzuarbeiten -, dass die Menschen in Schottland anspricht.

Wir erkennen die Vorteile einer partnerschaftlichen Bündelung der Souveränität an. Und wir haben gesehen, wie kleinere Länder in der EU ihren Einfluss verstärken können, indem sie Allianzen eingehen, um positive Veränderungen herbeizuführen.

Insbesondere in den letzten drei Jahren seit dem Brexit-Referendum haben wir gesehen, wie die Europäische Union Solidarität mit der Republik Irland gezeigt hat. Es hat sich deutlich gezeigt – und ich denke, das wird in Schottland noch lange in Erinnerung bleiben -, dass die Souveränität durch die Mitgliedschaft in der EU gestärkt und nicht geschwächt wird.

Und dieses Grundprinzip ist heute vielleicht besonders wichtig, wenn wir uns die großen Herausforderungen ansehen, vor denen unsere Welt heute steht. Schottland will einen positiven Beitrag zur Welt leisten, und wir glauben, dass wir das als Teil der EU effektiver tun können.

Der Klimawandel ist vielleicht das offensichtlichste Beispiel. Vor zwei Jahren war ich zur 23. Vertragsstaatenkonferenz – oder COP23 – in Bonn. Im nächsten Jahr wird Glasgow, Schottlands größte Stadt, meine Heimatstadt, der stolze Gastgeber der COP26 sein. Wir hoffen, die Welt so herzlich willkommen zu heißen, wie es Nordrhein-Westfalen im Jahr 2017 tat.

Unabhängig von unseren verfassungsmäßigen Gegebenheiten ist Schottland in der Tat gut positioniert und entschlossen, bei der Bekämpfung des Klimawandels eine Führungsrolle zu übernehmen, der größten moralischen Verpflichtung, die wir dieser und vor allem den zukünftigen Generationen gegenüber haben. Aber wir wissen, wir sind fest davon überzeugt, dass wir als Teil der Europäischen Union mehr beitragen können. Und wir glauben auch, dass die EU in der Lage sein wird, mit dem Beitrag Schottlands etwas effektiver zu handeln.

Das Gleiche gilt für andere Bereiche – zum Beispiel den Aufstieg neuer Technologien. Schottland hat derzeit einen wachsenden Ruf als Technologiezentrum.

Aber es ist ganz klar, dass die Europäische Union – mit einem Markt von 500 Millionen Menschen – besser in der Lage ist, Mindeststandards für die Technologie festzulegen, als es Schottland allein wäre.
Und wenn wir uns mit solchen Themen befassen, und es gibt noch viel mehr, die ich hätte nennen können, wird deutlich, wie einzigartig die Europäische Union ist, um zu führen und Führungsstärke zu zeigen und Lösungen für diese Herausforderungen zu finden, mit denen wir konfrontiert sind.

Es gibt wohl kaum ein anderes internationales Gremium, das sich so konsequent und detailliert mit dem zentralen Dilemma auseinandersetzt, mit dem alle fortgeschrittenen Nationen konfrontiert sind – wie profitieren wir von der Internationalisierung, dem Freihandel und dem technologischen Fortschritt, während wir gleichzeitig die Mindeststandards beibehalten und das Wohlergehen unserer Bürger schützen?

Die Europäische Union hat natürlich nicht alle Antworten und nicht immer die richtigen. Es erfüllt nicht immer seine eigenen Werte. Keine Organisation oder Person tut das.

Aber wenn man sich die Gesamtergebnisse ansieht – nicht nur bei der Förderung des Handels, sondern auch beim Schutz der Umwelt, der Verbesserung der Verbrauchersicherheit und der Stärkung der Arbeitsrechte – sind die Ergebnisse beeindruckend. Wir sollten uns nie scheuen, die Mängel der EU zu erkennen, aber wir müssen auch viel mehr tun, um ihre Erfolge zu feiern.

Und wir sollten auch daran denken, dass die EU vor allem auch heute noch ein Friedensprojekt ist. Bereits im Juni nahm ich mit vielen anderen Führungskräften an den Gedenkveranstaltungen zum 75-jährigen Jubiläum des D-Day teil. Bei einem solchen Ereignis ist es unmöglich, nicht über das Blutbad nachzudenken, das dieser Kontinent in lebendiger Erinnerung erlebt hat. Und es ist unmöglich, nicht über die Errungenschaften der Nachkriegsgeneration zu staunen, die zum Aufbau eines besseren Europas beigetragen hat. Und wir sollten diese Werte nicht kompromittieren oder opfern.

Die EU erweist sich nach wie vor als eine dieser Nachkriegsleistungen. Es ist eine Institution, in der Kompromisse, Konsens und Details geschätzt werden – nicht als Selbstzweck, sondern als notwendiges Mittel zur Erreichung von Wohlstand, Gleichheit und Frieden.
Und in einer Zeit, in der die regelbasierte internationale Ordnung so stark bedroht ist, verdeutlicht sie den Nutzen von Zusammenarbeit und Solidarität.

In einer Welt großer Handelsblöcke ist sie bestrebt, den freien Handel zu fördern und gleichzeitig das Wohlergehen der Menschen zu schützen. Und in einer Zeit, in der die Stimmen von Intoleranz und Protektionismus auf dem Vormarsch zu sein scheinen, erscheinen ihre Grundwerte – die der friedlich demokratischen Zusammenarbeit – viel wertvoller und auch fragiler als seit mindestens einer Generation.

Wie ich in meinen Ausführungen mehrfach gesagt habe, ist die Europäische Union nicht perfekt. Aber meiner Meinung nach hat keine Organisation mehr getan, um zu fördern – nicht nur Wohlstand, sondern auch Freiheit, Demokratie und Menschenrechte auf dem gesamten Kontinent.

Aus all diesen Gründen betrachtet Schottland die EU als eine natürliche Heimat. Wir werden seine Arbeit immer fördern und unterstützen. Und ich hoffe, dass wir dies als Mitglied noch viele Jahre lang tun können.

Ich bin Ihnen allen sehr dankbar für Ihre freundlichen Bemerkungen und Ihren herzlichen Empfang heute Abend. Es ist mir eine große Ehre, diese Auszeichnung entgegenzunehmen. Und schließlich möchte ich dem M100 alles Gute für die Zukunft wünschen, für die enorm wichtige Arbeit, die Sie alle leisten. Ich danke Ihnen vielmals.