Aktuelles

George N. Tzogopoulos: Der Krieg in der Ukraine und Europas Möglichkeiten

29. März 2023. “Solange der Konflikt in der Ukraine andauert, sind Vorhersagen über seine künftige Entwicklung schwer zu treffen”, schreibt Dr. George N. Tzogopoulos, Dozent und Direktor der EU-China-Programme am CIFE in seinem kürzlich erschienen Paper “The War in Ukraine and Europe’s Choice”. „Während die europäische Einigkeit seit dem 24. Februar 2022 beeindruckend ist, lauern unter der Oberfläche Spannungen. Die baltischen Länder und Polen fühlen sich in ihrer diachronen Einschätzung Russlands bestätigt und drängen auf eine muskulösere Haltung der EU, die von den anderen Mitgliedstaaten nicht unbedingt unterstützt wird. Kürzlich äußerte sich Präsident Macron milder, als er sagte, dass „Russland besiegt, aber nicht zerschlagen werden muss“.(…)
In der strategischen Sprache bringe die Fortsetzung des Krieges in der Ukraine die EU in eine heikle Lage, so Tzogopoulos und entwirft drei Szenariern für ein Ende des Krieges: “Mit einem Sieg Kiews, einem Sieg Moskaus oder mit einem Patt, bei dem der Konflikt gelegentlich weitergeht und die Stabilität fragil ist.

weiterlesen George N. Tzogopoulos: Der Krieg in der Ukraine und Europas Möglichkeiten

Save the Date: 14. September 2023

26. März 2023. Termin und Veranstaltungsort für 2023 stehen fest: Das 19. M100 Sanssouci Colloquium findet am Donnerstag, dem 14. September, unter dem Titel „Between Ambition and Disarray  – The Future of Democracy“ („Zwischen Ambition und Zerrissenheit – Die Zukunft der Demokratie“) in der Orangerie Sanssouci in Potsdam statt.

Auch dieses Jahr laden wir rund 80 ExpertInnen aus Medien, Wissenschaft und Politik aus vielen Teilen Europas und darüber hinaus ein, um in mehreren Strategic Roundtable Discussions über Gründe für Stärken und Schwächen der Demokratie und den Einfluss der Medien zu diskutieren. Die Konferenz endet mit der Verleihung des M100 Media Awards.

In der Woche zuvor beschäftigen sich 20 bis 25 NachwuchsjournalistInnen aus ganz Europa beim M100 Young European Journalists Workshop mit der Frage, wie man über den Klimawandel berichtet –  und welche Bedeutung das für die Demokratie hat.
Details folgen in Kürze.

Manifest für „Frieden“, aber ohne die Ukraine. Faktencheck der russischen Lügen in Europa

21. März 2023. Viktor Sholudko, Alina Tropynina und Kyrylo Perevoshchykov haben für die ukrainische Organisation VoxUkraine das sogenannte „Manifest für Frieden“ von Alice Schwarzer und Sarah Wagenknecht einem Faktencheck unterzogen und uns erlaubt, den Text auf der M100-Website zu veröffentlichen. Den englischsprachigen Originaltext finden Sie hier.

Am 10. Februar erschien die Petition „Manifest für den Frieden“ auf der Plattform Change.org, die bereits von mehr als 748.000 Menschen unterzeichnet wurde. Die Autorinnen des Aufrufs sind die Deutschen Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht. Und obwohl die Abstimmung nicht die öffentliche Meinung in Deutschland widerspiegelt – jeder Bürger eines beliebigen Landes kann die Petition unterstützen – ist sie eine weitere Erinnerung daran, dass der russische „Frieden“ nicht nur in Moskau, sondern auch in einigen europäischen Städten beliebt ist.

weiterlesen Manifest für „Frieden“, aber ohne die Ukraine. Faktencheck der russischen Lügen in Europa