NATO-Bewerbung Finnlands und Schwedens spricht für nordischen Pragmatismus, weniger für neue Bündnisse

Von Anna Saraste, Finnland

Am 18. Mai 2022 haben die nordischen Länder Finnland und Schweden offiziell ihre Anträge auf Mitgliedschaft im Militärbündnis NATO eingereicht. Viele Kommentatoren fragten, ob die nordischen Länder mit ihrer Tradition der Neutralität auf der internationalen Bühne brechen würden.

Finnland und Schweden waren jedoch in den letzten Jahrzehnten alles andere als neutral. Die Länder sind eindeutig dem Westen zugewandt und haben einige der gleichberechtigtsten Sozialdemokratien der Welt aufgebaut. Schweden und Finnland traten der Europäischen Union 1995 bei. Beide sind seit den 1990er Jahren NATO-Partner, nehmen effektiv an NATO-Militärübungen teil und entsenden ihre Soldaten zu NATO-Einsätzen, z. B. auf dem Balkan, im Irak und in Afghanistan. Die Nichtmitgliedschaft in der NATO wurde in diesen Ländern eher als ein bürokratisches Detail denn als eine Frage der Werte angesehen.

In Finnland – das eine 1.340 Kilometer lange Grenze mit Russland hat – war die Unterstützung der Bevölkerung für die NATO meist gering, weil die Vorteile einer NATO-Mitgliedschaft nicht greifbar waren. Noch im Januar 2022 sprachen sich in Umfragen nur 28 % der Finnen für eine NATO-Mitgliedschaft aus. In den Monaten nach dem Krieg in der Ukraine war diese Zahl Mitte Mai auf 76 % gestiegen. Auch in Schweden änderte sich die öffentliche Meinung nach dem Beginn der russischen Invasion radikal zugunsten der NATO-Mitgliedschaft: Im Mai lag die Zustimmung bei fast 60 %.

Der Meinungsumschwung ergab sich aus der Beobachtung der Art und Weise, wie die Invasion die Bereitschaft der USA und der EU, Hilfe und Waffen in die Ukraine zu schicken, auf die Probe stellte. Sowohl Finnland als auch Schweden waren der Ansicht, dass militärische Partnerschaften nicht ausreichten, um Hilfe aus dem Ausland zu garantieren und einen so großen Aggressor wie Russland abzuwehren. Viele Menschen, sowohl in der politischen Führung als auch unter den Bürgern, waren der Meinung, dass die wertebasierte Ausrichtung durch eine tatsächliche Mitgliedschaft in der NATO und den Schutz durch deren Artikel 5 untermauert werden müsse. Die Beitrittsangebote kamen also aus einem praktischen Gesichtspunkt heraus.

Während Finnland bis zum Beginn der Invasion funktionierende Beziehungen zu Russland unterhielt – Handel und Tourismus flossen in beide Richtungen über die Grenze – , war das nordische Land auch immer auf einen möglichen Angriff vorbereitet. Die internationalen Medien haben sich zum Beispiel über die Menge an Bunkern und Reservisten im Land gewundert. Die praktische Einstellung zu Russland, die sowohl auf gute Beziehungen als auch auf Bereitschaft beruht, entstand, nachdem sich das Land von den beiden Kriegen erholt hatte, die es während des Zweiten Weltkriegs gegen die Sowjetunion geführt hatte. Um seine Souveränität auch in Zukunft verteidigen zu können, baute Finnland eine beachtliche Streitmacht auf. Heute rühmt sich Finnland einer Truppenstärke von 280.000 Soldaten im Kriegsfall. Rechnet man die Reservisten hinzu, liegt die Stärke des Landes bereits bei 900.000 Mann – eine beachtliche Zahl für ein Land mit nur 5,5 Millionen Einwohnern.

Neben Finnland und Schweden verstärken auch andere nordische Länder ihre Bindungen zu bestehenden Partnern und Bündnissen. Am 1. Juni stimmte Dänemark in einem Referendum für den Beitritt zur EU-Verteidigungspolitik – ein Schritt, den viele jahrzehntelang nicht für möglich gehalten hatten. Es scheint, dass der neue nordische Pragmatismus Verträge und nicht die Unabhängigkeit in den Mittelpunkt seiner veränderten Sicherheitspolitik stellt.

Anna Saraste ist finnische freiberufliche Journalistin mit Sitz in Berlin und M100 Alumna.