George N. Tzogopoulos: Der Krieg zwischen Israel und der Hamas: Wie geht es weiter?

27. November 2023. Der Terroranschlag der Hamas gegen Israel am 7. Oktober hat eine neue Spirale gewalttätiger Spannungen im Nahen Osten ausgelöst. Das Attentat mit über 1.200 Toten und die Entführung von über 200 Kindern, Frauen und Männern haben die israelische Gesellschaft in einem noch nie dagewesenen Ausmaß traumatisiert und fast unmittelbar zu Solidaritätsbekundungen der USA und Europas geführt. Die Verurteilung der Gräueltaten durch die westliche Gemeinschaft war eine natürliche Reaktion. Die gemeinsame Erklärung der Staats- und Regierungschefs Frankreichs, Deutschlands, Italiens, Großbritanniens und der USA vom 9. Oktober spiegelte die allgemeine Logik wider, indem sie klarstellte, dass es „niemals eine Rechtfertigung für Terrorismus gibt“.

Israel hat beschlossen, auf die Gräueltaten der Hamas mit militärischer Gewalt im Gazastreifen zu reagieren und seine Luft- und Seebombardements mit einer Bodeninvasion zu kombinieren. Ziel ist es, die Freilassung der Geiseln zu erzwingen, das Waffenarsenal der Terrororganisation zu zerstören und sicherzustellen, dass in Zukunft keine ähnlichen Angriffe mehr verübt werden können.

Es ist nicht das erste Mal, dass die israelischen Verteidigungskräfte in Kämpfe im Gazastreifen verwickelt sind, aber es ist das erste Mal, dass sie sich nicht dem internationalen Druck beugen und ihre Operationen einstellen, bevor sie ihr militärisches Ziel erreicht haben. Die israelische Regierung unter Premierminister Benjamin Netanjahu ist bestrebt, das in den letzten Wochen verloren gegangene Sicherheitsgefühl im Land wiederherzustellen. Netanjahu trägt auch eine Mitverantwortung dafür, dass es ihm nicht gelungen ist, den Terroranschlag vom 7. Oktober zu verhindern, und dieser politische Parameter darf in seinem allgemeinen Kalkül nicht außer Acht gelassen werden.

Solange der Krieg im Gazastreifen andauert, sind Prognosen besonders riskant. Die Überlegenheit der israelischen Verteidigungskräfte steht außer Frage. Es ist jedoch unklar, wie ein militärischer Sieg mit einem politischen Plan einhergehen könnte, der eine gewisse Stabilität in der Region gewährleistet. Vor allem aber erleben diejenigen palästinensischen Bürger, die nicht für die terroristischen Aktivitäten der Hamas verantwortlich gemacht werden können, derzeit ein weiteres Drama. Die Zahl der Todesopfer steigt ständig, während die Lebensbedingungen der Menschen immer katastrophaler werden. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation verschlimmert sich die Lage im Gazastreifen durch den akuten Mangel an medizinischer Versorgung und an grundlegenden Gütern wie Treibstoff, Wasser und Strom.

Fairerweise muss gesagt werden, dass von der israelischen Regierung nicht erwartet werden kann, dass sie inmitten der Feindseligkeiten öffentlich über einen Plan für die Verwaltung des Gazastreifens spricht. Was vor uns liegt, ist vielleicht eine Art anhaltender urbaner Krieg, den die israelischen Verteidigungskräfte erfolgreich und ohne großes Blutvergießen führen müssen. Obwohl die israelische Regierung keine Pläne für die Zukunft des Gazastreifens veröffentlicht, entwickelt sich die internationale Debatte zu diesem Thema rasch. Einige Wissenschaftler konzentrieren sich auf eine mögliche Rolle der 1948 gegründeten UN-Organisation zur Überwachung des Waffenstillstands. Andere sehen eine stärkere Präsenz der Palästinensischen Autonomiebehörde in Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren wie Ägypten vor, wieder andere prognostizieren eine neue Phase der israelischen Besatzung. Diese Szenarien sind sicherlich nützlich und interessant, aber die leidende Bevölkerung im Gazastreifen wurde dazu nicht befragt und wird ihnen auch nicht unbedingt zustimmen. Bisher wurden sie über die Köpfe der Menschen in Gaza hinweg diskutiert.

Die Erfahrungen aus Afghanistan und dem Irak stimmen für die Zukunft des Gazastreifens nicht optimistisch. Früher oder später wird das politische Vakuum eine ernsthafte Herausforderung darstellen. Kritiker verweisen auch auf das angebliche Wiedererstarken der Hamas und anderer extremistischer Elemente.
Vor allem aber ist es unwahrscheinlich, dass der andauernde Konflikt zu einer Lösung führt, die den Weg für eine Lösung der Palästinafrage ebnet. Die Option einer Zwei-Staaten-Lösung erscheint unwahrscheinlich. Die USA haben dieses Ziel schon unter idealen Bedingungen nicht erreicht, als sie sich noch in der Aura ihres Sieges im Kalten Krieg befanden. Damals blieb der Palästinensischen Befreiungsorganisation nichts anderes übrig, als sich an den Verhandlungstisch zu setzen. Doch die Vermittlungsbemühungen von Präsident Bill Clinton scheiterten im Jahr 2000. Seitdem hat sich viel verändert. Vor allem aber haben die israelischen Siedlungen im Westjordanland in Verbindung mit den anhaltenden Terroranschlägen auf israelische Bürger die Fortschritte in Richtung einer Zweistaatenlösung bereits vor dem 7. Oktober 2023 untergraben.

Die Geschichte zeigt, wie schwierig es ist, eine politische Lösung für das Bedürfnis Israels nach einem Leben in Sicherheit und das Bedürfnis der Palästinenser nach einem Leben in Würde sowohl im Gazastreifen als auch im Westjordanland zu finden. Auch wenn das Recht Israels auf Selbstverteidigung unbestritten ist, sollte niemand die palästinensische Tragödie ignorieren. Eine Synthese der widerstreitenden Interessen ist nicht in Sicht, und eine politische Vermittlung ist unwahrscheinlich, abgesehen von einem Waffenstillstand, der wahrscheinlich nicht von Dauer sein wird. Das 2002 zur Förderung des Nahost-Friedensprozesses gegründete Quartett aus UN, EU, USA und Russland ist seit der russischen Invasion in der Ukraine gelähmt. Dasselbe gilt für den UN-Rahmen, der von Israel seit jeher abgelehnt wird. Die Hoffnung auf Zusammenarbeit schwindet, und die internationalen Bedingungen begünstigen eher die Konfrontation als Einigkeit zur Unterstützung von Frieden.

Dr. George N. Tzogopoulos ist Experte für Medien, internationale Beziehungen und China. Er ist Dozent am Institut Européen de Nice – Cife und Fellow am Begin Sadat Center for Strategic Studies sowie an der Hellenic Foundation for European and Foreign Policy. Er nimmt regelmäßig am M100 Sanssouci Colloquium teil.