Es unsere Pflicht, nicht nur zu trauern, sondern auch zu handeln

Von Mike Schubert

Zweieinhalb Jahre ist es her, dass wir Alexei Nawalny mit dem M100 Media Award für seinen unerschütterlichen Einsatz für Demokratie und Transparenz geehrt haben. Sein politischer Wegbegleiter und Freund Leonid Volkov nahm für ihn den Preis in Potsdam entgegen, weil er damals schon für seinen Kampf gegen das russische Unrechtsregime in Haft saß. Letzte Woche nun hat uns die Nachricht seines Todes erreicht. Wir sind tief erschüttert.
Und es erschüttert uns, dass zwei Jahre, nachdem die russische Armee am 24. Februar 2022 in die Ukraine einmarschiert ist, der Krieg immer noch währt. Jeden Tag erreichen uns neue Meldungen von Menschen, die Opfer dieses Krieges wurden. Tausende haben bereits ihr Leben verloren, Millionen mussten fliehen und suchen nun in Ländern wie Deutschland Schutz und eine neue Heimat. Diese Zahlen sind nicht nur Statistiken; sie repräsentieren individuelle Schicksale, zerstörte Träume und das unermessliche Leid auseinandergerissener Familien.

weiterlesen Es unsere Pflicht, nicht nur zu trauern, sondern auch zu handeln

Es scheint, als stünden die Welt und die Ukrainer am Rande des Chaos

Von Olga Konsevych

Seit April 2022 arbeite ich von Deutschland aus, und obwohl ich in Sicherheit bin, hat sich mein Leben oft verändert. Aber wann immer ich mit Schwierigkeiten konfrontiert werde, denke ich an meine Kollegen, die sofort nach dem Ende des Luftalarms an den Ort des Geschehens eilen oder Veteranen und Militärangehörige dabei unterstützen, Geld für ihre grundlegendsten Bedürfnisse zu sammeln. Die Einsicht, dass es wichtig ist, das Leid nicht zu vergleichen und die eigenen Gefühle nicht abzuwerten, macht diese Wahrnehmung nicht einfacher.

Kürzlich veröffentlichte „Reporter ohne Grenzen“ eine aktualisierte Statistik, nach der mehr als 100 Journalisten während des Krieges in der Ukraine verletzt wurden. Russland geht aktiv gegen Journalisten vor, die sich weigern zu kooperieren, und das Schicksal der Kollegen in den besetzten Gebieten bleibt ungewiss.

weiterlesen Es scheint, als stünden die Welt und die Ukrainer am Rande des Chaos

Statement Wladimir Klitschko beim M100 Sanssouci Colloquium

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Potsdam, 10. Oktber 2022. Anlässlich der heutigen Bombardierung der ukrainischen Hauptstadt Kyiv und anderen ukrainischen Städten durch russische Raketen, eine kurze Erinnerung an das, was Wladimir Klitschko auf dem M100 Sanssouci Colloquium am 15. September 2022 gesagt hat.
#StandWithUkraine #stopthewar #stoprussianwar #M100SC

Gérard Biard, Chefredakteur Charlie Hebdo: Tote sind kein Tabu für Wladimir Putin

9. August 2022. Mit Gérard Biard, Chefredakteur des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo, hat der georgische Journalist Vazha Tavberidze für RFE/RL über die Schwierigkeiten gesprochen, in Kriegszeiten Satire zu machen, insbesondere in der verwüsteten Medienlandschaft Russlands.

Biard kennt die enormen Risiken genau, die mit der Veröffentlichung von Material verbunden sind, das von einigen als problematisch angesehen wird. Am 7. Januar 2015 wurden bei einem Terroranschlag auf das Redaktionsbüro von Charlie Hebdo in Paris 12 Menschen, darunter acht Mitarbeiter von Charlie Hebdo einschließlich des Herausgebers Stéphane Charbonnier, von zwei islamistisch motivierten Tätern ermordet. Im September nahm Gérard Biard stellvertretend für die Redaktion in Anwesenheit des damaligen Außenministers Frank-Walter Steinmeier den M100 Media Award entgegen.

Auf den russischen Überfall auf die Ukraine angesprochen, sagt er, das Hauptproblem mit Putin sei, dass es ihm gelungen sei, jegliche Kritik in der russischen Gesellschaft zu unterbinden.
Mit der Verbreitung sozialer Medien sind die Risiken laut Biard gestiegen, so dass jeder – nicht nur Journalisten und Aktivisten – zur potenziellen Zielscheibe wird. „Natürlich stehen wir an der Seite des ukrainischen Volkes“, sagt Biard. „Die größte Befürchtung in Bezug auf den Krieg ist, dass er in einen Dritten Weltkrieg ausarten wird. Aber ich denke, dass ein Dritter Weltkrieg bereits begonnen hat; es ist ein Krieg zwischen Ländern mit demokratischen Werten und demokratischen Systemen und Institutionen auf der einen Seite und denen, die diese nicht haben, auf der anderen Seite.“

Vazha Tavberidze ist ehemaliger Chefredakteur von Georgia Today und regelmäßiger Teilnehmer des M100 Sanssouci Colloquiums. Das gesamte Interview lesen Sie (auf Englisch) hier.

Unser Alumni-Network: Konstantinos Koulocheris, Griechenland

17. Juni 2022. Konstantinos Koulocheris arbeitet als Datenanalyst in London.

„Die russische Invasion in der Ukraine unterstreicht die Notwendigkeit für die EU, ihre Partner sorgfältig auszuwählen und jegliche Art von Handelsabkommen mit Regimen zu vermeiden, die eine offensichtliche Bedrohung für ihre Grenzen darstellen. Nach den Beweisen für aggressives Verhalten seit 2014 auf der Halbinsel Krim hat sich die Abhängigkeit eines ganzen Kontinents von einem Regime, das in fremde Gebiete eindringt, als ein großer Fehler mit katastrophalen Folgen für die Menschen in Europa erwiesen“, schreibt er.

Konstantinos nahm 2013 am M100YEJ teil, was ihn dazu veranlasste, sich beruflich auf Medien und Politik zu konzentrieren und wo er seine Frau Anna kennenlernte. Mehr über Konstantinos hier.

NATO-Bewerbung Finnlands und Schwedens spricht für nordischen Pragmatismus, weniger für neue Bündnisse

Von Anna Saraste, Finnland

Am 18. Mai 2022 haben die nordischen Länder Finnland und Schweden offiziell ihre Anträge auf Mitgliedschaft im Militärbündnis NATO eingereicht. Viele Kommentatoren fragten, ob die nordischen Länder mit ihrer Tradition der Neutralität auf der internationalen Bühne brechen würden.

Finnland und Schweden waren jedoch in den letzten Jahrzehnten alles andere als neutral. Die Länder sind eindeutig dem Westen zugewandt und haben einige der gleichberechtigtsten Sozialdemokratien der Welt aufgebaut. Schweden und Finnland traten der Europäischen Union 1995 bei. Beide sind seit den 1990er Jahren NATO-Partner, nehmen effektiv an NATO-Militärübungen teil und entsenden ihre Soldaten zu NATO-Einsätzen, z. B. auf dem Balkan, im Irak und in Afghanistan. Die Nichtmitgliedschaft in der NATO wurde in diesen Ländern eher als ein bürokratisches Detail denn als eine Frage der Werte angesehen.

weiterlesen NATO-Bewerbung Finnlands und Schwedens spricht für nordischen Pragmatismus, weniger für neue Bündnisse

Europaweite Umfrage des ECFR zum Ukraine-Konflikt

Mehrheiten in ganz Europa rechnen 2022 mit einer russischen Invasion in die Ukraine – und befürworten eine Verteidigung der Ukraine durch EU und NATO.

9. Februar 2022. Eine europaweite Umfrage des ECFR zeigt, dass überwiegende Mehrheiten in Deutschland (52%), Frankreich (51%), Italien (51%), Polen (73%), Rumänien (64%) und Schweden (55%) erwarten, dass Russland 2022 in die Ukraine einmarschieren wird. In Finnland teilt immerhin eine große Mehrheit (44%) diese Ansicht.

• Als Hauptverteidiger der ukrainischen Souveränität wird die NATO angesehen; die Europäer:innen sind aber auch der Meinung, dass die EU im Fall russischer Aggression hinter der Ukraine stehen sollte.

• Der Ukraine Unterstützung zukommen zu lassen, wird von vielen als ein vertretbares Risiko angesehen, wenngleich sich die meisten Menschen weniger engagiert zeigen, wenn es um die Rolle ihres Heimatlandes bei der Verteidigung der Ukraine geht.

• Nach Ansicht der Außenpolitikexperten Mark Leonard und Ivan Krastev werden die kommenden Wochen zeigen, „ob die Europäer:innen den Übergang von einer von Soft Power geprägten Welt zu einer von Resilienz geprägten schaffen können“ – und dass die landläufige Vorstellung, ein Krieg sei „undenkbar“, nicht mehr stimmt.

weiterlesen Europaweite Umfrage des ECFR zum Ukraine-Konflikt