M100 @ ELF Idea Accelerator Conference in Brüssel

18. März 2022. Wir freuen uns sehr, zur diesjährigen ELF Idea Accelerator Conference am 20. April in Brüssel zum Thema „Media Freedom in the Age of Tech Disruption“ eingeladen zu sein. M100-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Alexandra Borchardt wird zu einer Debatte über die kontroverse Aussage „Sollten staatlich finanzierte Medien verboten werden?“ sprechen, um eine lebhafte Diskussion mit dem Publikum anzustoßen.

Die Konferenz befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Medienfreiheit und dem neuen Zeitalter der Informationstechnologie. Wie können wir Technologien nutzen, die die Medien voranbringen und gleichzeitig Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und Medienfreiheit gewährleisten? Nach dem schnellen Übergang von traditionellen Methoden zu digitalisierten Prozessen vergiften Desinformation, Fake News und Propaganda die europäischen Medien mehr denn je. Infolgedessen sind die Freiheiten in einigen EU-Staaten bedroht. Journalisten werden in ihrer Arbeit eingeschränkt oder sogar angegriffen, Medien werden zensiert und die Medienlandschaft insgesamt wird erstickt.

Die Konferenz wird vom Europäischen Liberalen Forum organisiert, das die Zusammenarbeit zwischen Liberalen in Europa durch Veranstaltungen, Diskussionen und gemeinsame Forschungsprojekte fördert und in diesem Jahr Partner des M100 Sanssouci Colloquiums ist. Weitere Informationen über die Idea Accelerator-Konferenz und ein Anmeldeformular finden Sie hier.

Statements unserer M100-Alumni in der Ukraine: Olesya Bida

1. März 2022. „Die Waffe der ukrainischen Journalisten sind geprüfte Informationen ohne russische Fälschungen. Fast alle meine Kollegen haben Kiew verlassen. Es ist jetzt wirklich gefährlich, hier zu sein. Wir arbeiten von verschiedenen Städten aus, aber ich hätte nie gedacht, dass unser Team so stark ist. Einige meiner Kollegen arbeiten von unterirdischen Unterkünften aus. Ich bin sehr stolz auf sie.“

Olesya arbeitet als Journalistin beim unabhängigen ukrainischen Medium hromadske.ua, das vor acht Jahren während der Maidan Revolution gegründet wurde.
Sie berichtet live aus den Straßen von Kiew, von zerstörten Gebäuden, traumatisierten Menschen, der Angst, aber auch der Hoffnung.
2016 hat sie am M100YEJ teilgenommen.
Twitter @OlesyaBida

M100 kooperiert mit Treffpunkteuropa

18. Januar 2022. Treffpunkteuropa.de ist das politische Online-Magazin der Jungen Europäischen Förderalisten Deutschland (JEF), das in sieben verschiedenen Sprachen erscheint (Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Rumänisch und Französisch). Es erklärt Europapolitik, bietet europäischen Perspektiven eine Plattform und jungen Menschen die Möglichkeit, durch eigene Beiträge den europäischen Medienraum mitzugestalten und so zu einer europäischen Öffentlichkeit beizutragen.
Das deutschsprachige Team besteht aus 12 RedakteurInnen, das 250 AutorInnen und 100 ÜbersetzerInnen betreut.

Im Rahmen unserer Kooperation wollen wir vor allem gegenseitig auf Veranstaltungen und Projekte hinweisen, uns thematisch unterstützen und einen gemeinsamen Workshop oder ein gemeinsames Webinar organisieren.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Öffentliche Medien und Demokratie in turbulenten Zeiten – Lehren aus Litauen

3. Januar 2022. Eine zersplitterte Medienlandschaft, politischer Druck, eine wachsende medienfeindliche Stimmung und Angriffe auf Journalisten sind die neuen Realitäten, in denen die öffentlich-rechtlichen Medien (ÖSM) agieren müssen. Wie können die öffentlich-rechtlichen Medien auf diese sich schnell verändernde Medienlandschaft reagieren, und wie können sie in unserer immer stärker gespaltenen Gesellschaft die Solidarität stärken und vertiefen und Vertrauen aufbauen? In einem aktuellen Text reflektiert Monika Garbačiauskaitė-Budrienė, seit 2018 Generaldirektorin des litauischen öffentlich-rechtlichen Senders LRT, über die Lektionen, die die öffentlich-rechtlichen Medien Litauens gelernt haben.

Die Manipulation der öffentlichen Meinung sei der Hauptkatalysator für die Spaltung und Polarisierung der Gesellschaft. Um dem entgegenzuwirken und das Vertrauen in die Medien zu stärken, müssen öffentlich-rechtliche Rundfunksender weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Aufdeckung von Desinformation und Fake News spielen. Sie müssen Fälschungen aufdecken samt der Quellen, Interessen und Techniken dahinter und zeigen, wie der öffentliche Raum missbraucht wird und was digitale Trolle und politische Akteure dort tun.

Ihren gesamten Kommentar können Sie hier in Englisch lesen.

Annalisa Piras: Journalismus hat beispiellose, historische Verantwortung

„In der Geschichte der Menschheit haben Pandemien immer Zeiten tiefgreifender Erneuerung eingeläutet. Um sicherzustellen, dass unsere Reaktion auf die Pandemie Fortschritt und Entwicklung fördert, müssen wir dringend die wichtigste der vielen sich überschneidenden Krisen angehen, mit denen wir konfrontiert sind: die epistemologische Krise, die Aushöhlung der Autorität des Wissens und die Verbreitung des Wahrheitsverfalls. Das ist die Krise, die alle anderen Krisen einhüllt und ihre Lösungen behindert.

Diejenigen, die in den Medien und in allen anderen Einrichtungen arbeiten, die gesellschaftlichen Sinn und Zweck produzieren, haben heute eine beispiellose, historische Verantwortung.“

Annalisa Piras ist Journalistin und Filmemacherin sowie Ko-Gründerin und CEO von „The Wake-Up Foundation“, Großbritannien/Italien

Alexandra Borchardt: „Zuhören statt Zuspitzen!“

Wir haben einige unsere Speaker um Statements zum Thema des diesjährigen M100 Sanssouci Colloquiums gebeten.
Alexandra Borchardt, Senior Research Associate, Reuters Institute for the Study of Journalism, schreibt:

„Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Journalismus ist während der Pandemie in den meisten Demokratien gestiegen. Das widerspricht dem, was so manche Politiker suggerieren, die lieber ihre eigene Version der Wahrheit verbreitet sehen wollen. Jetzt müssen die Medien diesen Vertrauensvorschuss nutzen. Ein Journalismus ist gefragt, der sein Publikum ernst nimmt und in einer Welt der Über-Information einen Mehrwert bietet. Dazu gehört auch die Suche nach Perspektiven, nach Nuancen und Verständigung in einer sich immer stärker polarisierenden Welt. Zuhören statt zuspitzen könnte das Motto eines solchen erhellenden Journalismus sein.“

Eine Übersicht über die diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden Sie hier.

Wir danken Reporter ohne Grenzen für die anhaltende Partnerschaft!

Die 1985 in Montpellier gegründete Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) dokumentiert weltweit Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit und alarmiert die Öffentlichkeit, wenn Journalistinnen und deren Mitarbeiter in Gefahr sind.
RSF setzt sich für mehr Sicherheit und besseren Schutz von Journalistinnen und Journalisten ein, kämpft online wie offline gegen Zensur, gegen den Einsatz sowie den Export von Zensur-Software und gegen restriktive Mediengesetze.
Wir sind dankbar für die anhaltende starke Partnerschaft!