25. Juli 2024. Wir sind sehr dankbar, die Deutsche Postcode Lotterie erneut als starken Partner zu haben, der uns in unserer Arbeit zur Stärkung der Demokratie, des unabhängigen Journalismus, der Ausbildung und Vernetzung von Journalisten in ganz Europa und der Verteidigung der Presse- und Meinungsfreiheit unterstützt!
Friederike Behrends, Vorsitzende der Geschäftsführung, Deutsche Postcode Lotterie:„In Zeiten, in denen Fake News und Desinformation die öffentliche Meinung zunehmend beeinflussen, ist es von größter Bedeutung, ein klares Zeichen für Demokratie, Meinungs- und Pressefreiheit zu setzen. Das M100 Sanssouci Colloquium bietet international führenden Persönlichkeiten aus Medien, Politik und Wissenschaft eine einzigartige Plattform, um Ideen und Perspektiven auszutauschen und in einen konstruktiven Dialog zu treten. Wir freuen uns sehr, das M100 Sanssouci Colloquium dank unserer Teilnehmer*innen erneut zu unterstützen.“
Medienboard Berlin-Brandenburg: Starker Partner des M100SC
17. Juli 2024. Wir danken dem Medienboard Berlin-Brandenburg, das von Beginn an das M100 Sanssouci Colloquium als starker Partner unterstützt. Das Medienboard sorgt für die nationale und internationale Präsentation und Profilierung des Film- und Medienstandorts Berlin-Brandenburg, für aktuelle Standortinformationen, die länder- und branchenübergreifende Vernetzung der Film- und Medienwirtschaft und unterstützt die Ansiedlung von Film- und Medienunternehmen. Als medienbezogene Standortprojekte fördert das Medienboard Maßnahmen zur Entwicklung, Professionalisierung und Präsentation des Film- und Medienstandorts Berlin-Brandenburg.
Helge Jürgens, Geschäftsführer New-Media-Förderung Medienboard Berlin-Brandenburg:
„‘ Democracy under Attack‘ – ein wichtiges Thema, das im Superwahljahr 2024 beim M100 in Potsdam diskutiert wird! Rund 80 Teilnehmer:innen traditioneller, etablierter und junger, unabhängiger, demokratischer Medien aus Europa und darüber hinaus beschäftigen sich mit dem Zustand der Demokratie, den Auswirkungen von Desinformation, Chancen und Gefahren durch Künstliche Intelligenz und der Rolle und Aufgaben von Journalist:innen in einer komplexer und komplizierter werdenden Welt. Als langjähriger Förderer des M100 unterstützen wir auch in diesem Jahr den Austausch von Politik und Wissenschaft zu aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Tendenzen und dem Einfluss der Medien.“
Vielen Dank für alle Bewerbungen für den 20. M100YEJ!
11. Juli 2024. Wir haben über 50 Bewerbungen aus 22 europäischen Ländern erhalten, von Armenien bis Malta, von Schweden bis zur Ukraine. 🌍
Die Auswahl wird hart. Denn leider haben wir nur 20 verfügbare Plätze für unseren Workshop zum Thema „Live Journalism: Fake News und Desinformation in Wahlkämpfen“, der vom 7. bis 12. September in Potsdam stattfindet. Höhepunkt des Seminars wird sicher ein öffentlicher Live-Reporter-Slam unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Potsdam 🏆🎤. Und natürlich die Teilnahme am M100 Sanssouci Colloquium am folgenden Tag.!💯
Alle Bewerberinnen und Bewerber werden bis zum 17. Juli benachrichtigt.
Stay tuned! 🔔
Speaker beim 20. M100 Sanssouci Colloquium
2. Juli 2024. Dies sind nur einige der bestätigten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen #M100SC, das am 12. September in der Orangerie Sanssouci in Potsdam stattfindet.
Unter dem Thema „Democracy under Attack“ laden wir rund 80 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter traditioneller, etablierter und junger, unabhängiger, demokratischer Medien aus ganz Europa und darüber hinaus ein, um gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen und Tendenzen sowie die Rolle und den Einfluss der Medien im internationalen Geschehen zu diskutieren.
Hier finden Sie eine Übersicht der bisher bestätigten Teilnehmer.
Die Agenda finden Sie hier.
Teile der Konferenz – die Eröffnungsrede von Anna Wieslander, der Special Talk und die Verleihung des M100 Media Award – werden live gestreamt, bleiben Sie dran!
Bewerbungsaufruf M100YEJ 2024!
LIVE JOURNALISMUS:
Fake News and Disinformation in Election Campaigns
7. bis 12. September 2024, Potsdam
(Anreise 6. September, Abreise 13. September)
Im September 2024 findet zum 20. Mal der M100 Young European Journalists Workshop (M100YEJ) statt. Zum Thema „Live Journalism: Fake News and Disinformation in Election Campaigns“ laden wir rund 20 junge Journalistinnen und Journalisten aus ganz Europa ein, um ihr Wissen mit Expertinnen und Experten in praktischen und theoretischen Übungen zu vertiefen. Zudem bietet der Workshop den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich über die unterschiedlichen Bedingungen und Herausforderungen für Journalismus in verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Systemen zu informieren und sich mit Journalistinnen und Journalisten aus ganz Europa auszutauschen und zu vernetzen.
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums wollen wir aber nicht nur theoretisches und praktisches Wissen vermitteln, sondern Journalismus auch greifbarer und zugänglicher machen und eine direkte Verbindung zwischen Journalisten und „den Menschen da draußen“ herstellen: Wir bringen Journalismus auf die Bühne!
Im ersten Teil des Workshops erfahren die Teilnehmer mehr über die Inhalte, während sie im zweiten Teil lernen, ihre Arbeit live vor Publikum zu präsentieren.
Anna Wieslander hält Eröffnungsrede des 20. M100SC
27. Mai 2024. Wir freuen uns sehr, Anna Wieslander, Direktorin für Nordeuropa beim Atlantic Council in Schweden, als Eröffnungsrednerin des 20. M100 Sanssouci Colloquiums gewonnen zu haben!
Anna Wieslander ist eine äußerst erfahrene und gefragte Europa- und Sicherheitsexpertin, die internationale Trends mit besonderem Schwerpunkt auf der Sicherheitslage in der Region und deren Zusammenhang mit transatlantischen und globalen geopolitischen Entwicklungen analysiert. Ihre Expertise umfasst die Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Sicherheit der NATO im Ostseeraum, die Arktis und die europäische Verteidigungszusammenarbeit.
Anna Wieslander ist ein zudem Vorsitzende des Institute for Security and Development Policy (ISDP), einer in Stockholm ansässigen Denkfabrik mit Schwerpunkt auf Zentralasien und Asien und Generalsekretärin der Swedish Defence Association (AFF).
Die Eröffnungsrede findet am 12. September um 10.00 Uhr (MEZ) statt und wird live gestreamed.
Democratic Crossroads: Die Zukunft der liberalen Demokratie
Online-Gespräch mit Francis Fukuyama und Dr. Tobias Endler, 16. Mai, 19.15 Uhr
12. Mai 2024. Die US-Demokratie steht unter einem noch nie dagewesenen Druck. Soziale Polarisierung, Politikverdrossenheit, wirtschaftliche Ungleichheit, der Umgang mit dem Klimawandel, Migration und ein wachsendes Misstrauen in Institutionen stärken antidemokratische Kräfte und Stimmen im Land. Die große Frage und Befürchtung ist, ob die USA, wie so viele politische Systeme in der Welt, von einem „democratic backsliding“ betroffen sind. Wie steht es also um die Demokratie in dem Land, das über ein Jahrhundert lang als politisches Vorbild in der Welt galt? Und welche Auswirkungen wird das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen auf diesen langjährigen Trend haben?
Yoshihiro Francis Fukuyama ist ein amerikanischer Politikwissenschaftler und Direktor des Zentrums für Demokratie, Entwicklung und Rechtsstaatlichkeit am Freeman Spogli Institute for International Studies an der Stanford University, wo er auch den Masterstudiengang für internationale Politik leitet. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Entwicklungsländer, Nationenbildung, Demokratisierung, Regierungsführung, internationale politische Ökonomie und Sicherheitsfragen. Fukuyama hat sich zu den wichtigsten Fragen der jüngsten Weltpolitik geäußert und sich als liberaler Denker etabliert.
Moderation: Dr. Tobias Endler
weiterlesen Democratic Crossroads: Die Zukunft der liberalen Demokratie
Europa, Wahlen, Desinformation und der Zustand der Demokratie
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
9. Mai 2024. Noch nie konnten innerhalb eines Jahres weltweit so viele Menschen wählen gehen wie 2024. Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung kann in diesem Jahr ihre Stimme abgeben und damit die Art und Weise, wie die Welt regiert wird, für die nächsten Jahre entscheidend beeinflussen. Expertinnen und Experten fürchten, dass dieses Superwahljahr einhergeht mit einem Anstieg von Fake News und Desinformation, um Meinung und Wahlverhalten der Wahlberechtigten zu beeinflussen. Immer größere und schnellere Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz, wachsende Bedrohungen durch Kriege und Krisen sowie ein Rückgang des Schutzes vor Hass und Hetze in den sozialen Medien verstärken diese Entwicklung.
Nach massiven, überwiegend aus Russland gesteuerten Desinformations- und Cyberattacken haben Frankreich, Polen und Deutschland ein gemeinsames Vorgehen gegen Trollkampagnen vereinbart. Vor allem im Vorfeld der Europawahlen und der Olympischen Spiele in Paris wird in zahlreichen europäischen Ländern mit einer massiven Steigerung russischer Desinformations-Aktivitäten zur Beeinflussung der Bevölkerung gerechnet.
Im Superwahl 2024 beschäftigt sich das M100 Sanssouci Colloquium verstärkt mit den Auswirkungen von Desinformation, der Wehrhaftigkeit Europas, der transatlantischen Partnerschaft, dem Zustand der Demokratie, Chancen und Gefahren durch Künstliche Intelligenz und die Rolle und Aufgaben von Journalisten in einer komplexer und komplizierter werdenden Welt.
Giorgi Dvalishvili über die Proteste in Georgien
28. April 2024. Georgien galt einst als demokratischer Hoffnungsträger Osteuropas. Mit den Nachbarn Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Moldau und Ukraine ist es seit 15 Jahren Mitglied der Östlichen Partnerschaft der EU, vor acht Jahren hat es mit der EU ein Assoziierungs- und Freihandelsabkommen abgeschlossen, am 3. März 2022 es einen Antrag auf Mitgliedschaft in der EU gestellt.
Doch spätestens, nachdem genau ein Jahr später die Regierung ein umstrittenes, an Russland angelehntes „Agentengesetz“ zur staatlichen Kontrolle von Nichtregierungsorganisationen durchsetzen wollte, das massive Proteste der Zivilbevölkerung ausgelöst hat, brodelt es in dem kaukasischen Staat.
weiterlesen Giorgi Dvalishvili über die Proteste in Georgien
Wir trauern um Hella Pick
5. April 2024. Wir trauern um Hella Pick, die am gestrigen Donnerstag, drei Wochen vor ihrem 97. Geburtstag, in London verstorben ist. Hella Pick war eine außergewöhnliche Frau mit einem außergewönlichen Leben.
Hella war von Anbeginn des M100 Sanssouci Colloquiums als treue Begleiterin und wichtige Impulsgeberin dabei. Sie war damals eine sehr enge Mitarbeiterin und Vertraute von M100-Ko-Gründer Lord Weidenfeld und unter anderem für sein Debattenformat „Club of Three“ zuständig. Zuvor hatte sie 30 Jahre als Außenpolitikjournalistin für den „Guardian“ gearbeitet und galt als DIE Grand Dame des politischen Journalismus. Sie war eine Pionierin, die in den 1950er Jahren in die von Männern dominierte Welt des außenpolitischen Journalismus eingetreten war. Sie bereiste die ganze Welt, traf Präsidenten wie John F. Kennedy, interviewte Minister und Könige und war viele Jahre immer wieder zu Gast in Werner Höfers Presseclub, natürlich als einzige Frau.