17. Mai 2023. Eine gewisse Enttäuschung war Can Dündar und seiner Frau Dilek anzusehen, als am vergangenen Sonntag die ersten Hochrechnungen der Türkei-Wahl veröffentlicht wurden: Kein Erdrutsch-Sieg von Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu, keine sofortige Abwahl von Sultan Recep Tayyip Erdoğan. Im Falle eines Sieges der Opposition wären Dündar und seine Frau sofort in die Türkei zurückgekehrt. Nun müssen sie bis auf unbestimmte Zeit hierbleiben.
Nicht, dass es ihnen in Deutschland nicht gefällt, erzählen sie am Wahltag im Garten des Maxim-Gorki-Theaters, aus dem Dündar die Wahl live kommentiert hat. Aber sie vermissen ihre Heimat, ihre Familien, ihr (von der AKP konfisziertes) Haus und haben beide seit Jahren ihre alten und kranken Eltern nicht mehr gesehen.
Einen großen Anteil an diesem Ergebnis haben zwei Drittel der 1,5 Millionen in Deutschland wahlberechtigen Türken, die erneut den zunehmend autokratisch regierenden Erdoğan gewählt haben, ohne selbst in der Türkei zu leben. “Ich beobachte das seit 20 Jahren und versuche es, zu verstehen”, sagt Can Dündar.
AHG ist Partner des M100 Media Forum in Tbilisi und des M100 SC in Potsdam
15. Mai 2023. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit der Alfred Herrhausen Gesellschaft beim M100 Media Forum in Tbilisi und dem M100 Sanssouci Colloquium in Potsdam!
Das M100 Media Forum findet am 22. Juni unter dem Titel M100-Jahrestitel „Between Ambition and Disarray: The Future of Democracy“ in der georgischen Hauptstadt statt. ES wird gemeinsam vom M100 Sanssouci Colloquium, dem Institut für Medien- und Kommunikationspolitik IfM und der Alfred Herrhausen Gesellschaft organisiert. Kooperationspartner sind Radio Free Europe und die Friedrich-Naumann-Stiftung.
Tiflis ist die Hauptstadt einer jungen, aufstrebenden Demokratie, die unter enormem Druck steht. Georgien ist nicht nur seit der russischen Invasion im Jahr 2008 mit der ständigen Sicherheitsbedrohung durch Russland konfrontiert, sondern auch mit den konkreten Folgen des Ukraine-Kriegs in Form von Zehntausenden von Flüchtlingen. Es ist ein Land mit einer beeindruckend vitalen Zivilgesellschaft und engagierten Journalisten, die unsere Unterstützung brauchen. Die Konferenz wendet sich an Medienschaffende, NGOs und politische Entscheidungsträger sowie an die interessierte Öffentlichkeit, um über die Zukunft der Demokratie in einer internationalen Perspektive zu diskutieren.
weiterlesen AHG ist Partner des M100 Media Forum in Tbilisi und des M100 SC in Potsdam
Meera Selva: „Eine der bewegendsten Zeremonien, die ich je miterlebt habe“
Potsdam, 28. Oktober 2022. Meera Selva, CEO Internews Europe, UK, über das M100 Sanssouci Colloquium:
„Es war unheimlich wichtig, über die Bedeutung des Journalismus und die Rolle zu sprechen, die Journalisten bei der Bekämpfung von Fehlinformationen spielen, vor allem aber bei der Schaffung eines gesunden Informationsumfelds, das der gesamten Gesellschaft und der Demokratie zugute kommt. Für uns ist dies ein wichtiges Thema in der Ukraine, in ganz Europa, aber auch in der ganzen Welt. Es ist ein Kampf, den wir alle führen, und es war sehr wichtig, dass die Konferenz diese Fragen in diesem Rahmen erörterte.
Die Verleihung des M100 Media Awards an das ukrainische Volk ist eine der bewegendsten Zeremonien, die ich je miterlebt habe. Zu sehen, welche Opfer gebracht werden, welche Anstrengungen unternommen werden, und die Überzeugung, wofür sie kämpfen und warum sie kämpfen, auf der Bühne zum Ausdruck zu bringen, war sehr schön zu sehen.“
Astrid Frohloff: „Plattformen wie M100 sind wichtiger denn je“
Potsdam, 20. Oktober 2022. Astrid Frohloff, Journalistin, TV-Moderatorin und Mitglied des M100-Beirats, über Sinn und Zweck des M100 Sanssouci Colloquiums:
„Ich denke, dass es in diesen schwierigen Zeiten wichtiger denn je ist, Plattformen zu schaffen, um diese sehr dringenden Themen zu diskutieren und zu erörtern. Wir müssen neue Wege, Visionen und Strategien finden, wie wir mit diesen riesigen, immensen Problemen, mit denen wir jetzt konfrontiert sind, umgehen können. Ich denke, das M100-Forum ist eine wunderbare Plattform, auf der wir darüber diskutieren und debattieren können, wie wir Wege aus der Krise finden, einen Konsens über verschiedene Perspektiven finden, unsere Ansichten austauschen und sehen können, was andere Menschen in Europa über die Situation denken und wie wir einen Ausweg aus der Krise aushandeln können.“
Wolfgang Ischinger: „Es geht auch um uns“
Potsdam, 13. Oktober 2022. Botschafter Wolfgang Ischinger, ehemaliger Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz und Teilnehmer des M100 Sanssouci Colloquiums, über die Bedeutung des M100 Media Award an das ukrainische Volk:
„Es ist von entscheidender Bedeutung, dass es Journalisten und andere Medienschaffende gibt, die ihre eigene Verantwortung bei der Bekämpfung von Desinformation und Fehlinformation kennen und verstehen. Aber das Wichtigste heute ist, dass der M100-Media Award – meiner Meinung nach völlig zu Recht – an das ukrainische Volk verliehen wird, an die Kämpfer für ihre eigene Freiheit und Unabhängigkeit. Ich war beeindruckt von der Rede von Wladimir Klitschko, der den Preis entgegennahm, ich war auch beeindruckt von der Rede des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz und all der anderen Redner, die ihr Verständnis, ihre Unterstützung und ihr Engagement für den Kampf zum Ausdruck brachten, den die Ukrainer führen, um sich selbst zu verteidigen, und indem sie sich verteidigen, um uns zu verteidigen. Das ist das Wichtigste, was die Menschen auf dieser Konferenz begreifen sollten. Es geht nicht nur um die Ukraine, es geht auch um uns.“
LTG (Ret) Ben Hodges: Die Macht des Journalismus
Potsdam, 11. Oktober 2022. LTG (Ret) Ben Hodges, Senior Advisor Human Rights First, ehemaliger Befehlshaber der US Army Europe, über seine Erfahrungen beim diesjährigen M100 Sanssouci Colloquium: „Ich wurde den ganzen Tag über an die Macht des Journalismus erinnert, an die Bedeutung einer freien Presse als wesentlicher Bestandteil der Demokratie.“
„Das Leid des ukrainischen Volkes ist nicht debattierbar“
Dr. Christian Rainer, Chefredakteur und Herausgeber „Profil“, Österreich, und Mitglied des M100-Beirats zur Begründung der Verleihung des M100 Media Awards an das ukrainische Volk am 15. September in der Orangerie Sanssouci in Potsdam:
„Die Frage nach den Opfern des Überfalls auf die Ukraine entzieht sich jedem Diskurs. Das Leid des ukrainischen Volkes ist nicht debattierbar.“
„Bewundernswerter Mut, Tapferkeit und Glauben an die Freiheit“
„Wen sonst, wenn nicht das ukrainische Volk hätten wir bei M100 auszeichnen sollen! Mit bewundernswertem Mut, Tapferkeit und Glauben an die Freiheit kämpfen die Bürgerinnen und Bürger der Ukraine gegen den russischen Aggressor. Die Ukrainerinnen und Ukrainer benötigen unsere uneingeschränkte Solidarität und Unterstützung.“
Christoph Lanz, Trustee Thomson Foundation, Head of Board Thomson Media und Mitglied des M100-Beirats zur Begründung der Verleihung des M100 Media Awards an das ukrainische Volk am 15. September in der Orangerie Sanssouci.
„Wir haben dem ukrainischen Volk viel zu verdanken“
Prof. Dr. Alexandra Borchardt, Leitende Journalistin, Buchautorin, Dozentin, Medienberaterin und Mitglied M100 Beirat, über die Verleihung des M100 Media Awards an das ukrainische Volk:
„Das ukrainische Volk setzt sich für demokratische Werte ein: Freiheit, individuelle Rechte, eine freie Presse, pluralistische Debatten. Wir haben ihm viel zu verdanken.“
„Ihnen gebührt unser Respekt, unsere Hochachtung und unsere grösste Sympathie“
Mathias Müller von Blumencron, Mitglied Verwaltungsrat Tamedia (Schweiz) und Mitglied des M100-Beirats, zur Entscheidung, das Volk der Ukraine mit dem M100 Media Award auszuzeichnen:
„Der Wert der Freiheit: Kein Volk der Erde hat ihn in den vergangenen sechs Monaten so leidenschaftlich verdeutlicht, wie die Ukraine. Das Land kämpft einen heroischen Kampf für seine Werte: Unabhängigkeit und Freiheit. Und verteidigt diese Tag für Tag, Stunde für Stunde unter mörderischem Beschuss. Was für uns selbstverständlich ist, versuchen Ukrainerinnen und Ukrainer unter Einsatz ihres Lebens seit Monaten für sich zu erhalten. Ihnen gebührt unser Respekt, unsere Hochachtung und unsere grösste Sympathie. Und damit auch die M100-Auszeichnung.“
Die Preisverleihung findet am 15. September in Potsdam statt. Wladimir Klitschko nimmt den Preis stellvertretend für das Volk der Ukraine entgegen. Bundeskanzler Olaf Scholz hält die politische Hauptrede. Die Laudationes halten Dr. Amy Gutmann, Botschafterin der Vereinigten Staaten in Deutschland, und Donald Tusk, Vorsitzender der Bürgerplattform, Polen.