Jasmin Tabatabai: Sie sind Symbol für Mut und Widerstandskraft in der Welt

12. September 2023. Übermorgen, am Donnerstag, dem 14. September, wird der M100 Media Award an die #WomenLifeFreedom Bewegung im Iran verliehen. Die iranische Frauenrechtsaktivistin Shima Babaei nimmt den Preis stellvertretend entgegen, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält die Laudatio.

„Mit der Verleihung des M100 Media Awards an die iranische #WomenLifeFreedom-Bewegung feiern wir das iranische Volk, dessen Frauen im letzten Jahr zu Recht zum Symbol für Mut und Widerstandskraft in der Welt geworden sind“, sagt die deutsch-iranische Schauspielerin und Musikerin Jasmin Tabatabai. „Lassen Sie uns ihren Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung gegen ein brutales, mittelalterliches Regime ehren. Zeigen wir ihnen, dass wir sie trotz des Versagens unserer Politik auch weiterhin unterstützen werden, egal wie lange es dauert. Wir lieben euch und wir sind stolz auf euch – Zan Zendegi Azadî!“

Jasmin Tabatabai wird am 14. September gemeinsam mit der Menschenrechtlerin und Journalistin Düzen Tekkal und der iranischen Frauenrechtsaktivistin und Sportinfluencerin Mersedeh Shahinkar im Rahmen der Preisverleihung ein politisches Statement abgeben. Mersedeh Shahinkar wurde letztes Jahr von einem iranischen Polizisten mit einem Paintball ein Auge ausgeschossen, sie ist erst seit zwei Wochen in Deutschland.

Die Verleihung des M100 Media Award wird am 14. September ab 18.00 Uhr (MEZ) hier live gestreamt.

In drei Tagen beginnt das M100 Sanssouci Colloquium!

11. September 2023. In drei Tagen, am Donnerstag, dem 14. September, beginnt das M100 Sanssouci Colloquium! Unter dem Titel „Between Ambition and Disarray – The Future of Democracy“. diskutieren rund 70 internationale ChefredakteurInnen, WissenschaftlerInnen und VertreterInnen aus Politik und Zivilgesellschaft über Stärken und Schwächen der Demokratie, Gründe der weltweiten Demokratiemüdigkeit und über die Zukunft der journalistischen Medien in Zeiten des rasanten technologischen Fortschritts und der Desinformation.
Die Eröffnungsrede des indischen Essayisten und Schriftstellers Pankaj Mishra, der 1995 durch sein Sachbuch „Butter Chicken in Ludhiana: Travels in Small Town India“ international bekannt wurde, wird ab 10.00 Uhr hier live gestreamt.
Zum Abschluss der Konferenz wird am Abend der renommierte M100 Media Award an die iranische „Women, Life, Freedom“-Bewegung verliehen. Mit dem Preis werden die mutigen Frauen und Mädchen, aber auch Männer geehrt, die in ihrer Heimat gegen Unterdrückung und für Freiheit und Menschenrechte protestieren.
Den Preis nimmt stellvertretend für die Bewegung die iranische Frauenrechtsaktivistin Shima Babaei entgegen, die seit 2020 im Exil in Belgien lebt.
Die Laudatio hält die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen.
Die deutsch-iranische Schauspielerin und Musikerin Jasmin Tabatabai, die Journalistin und Menschenrechtlerin Düzen Tekkal und die iranische Frauenrechtlerin Mersedeh Shahinkar geben auf der Bühne ein starkes, politisches Statement ab.
Durch die Preisverleihung führt die TV-Moderatorin Pinar Atalay. Die Verleihung wird ab 18.00 Uhr live gestreamt.
Der M100 Media Award wird seit 2005 im Rahmen der internationalen Medienkonferenz M100 Sanssouci Colloquium vergeben. Bisher ausgezeichnet wurden u.a. Lord Norman Foster, Bernard Kouchner, Bob Geldof, Ingrid Betancourt, Hans-Dietrich Genscher, Kurt Westergaard, Vitali Klitschko, Charlie Hebdo, Roberto Saviano, Natalia Sindeeva, Nicola Sturgeon, Alexei Nawalny und das ukrainische Volk.

Berichterstattung über Klimawandel im Fokus des 19. M100YEJ

10. September 2023. Heute startet der 19. M100 Young European Journalists Workshop, für den 20 Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten aus 14 europäischen Ländern ausgewählt worden sind (u.a. Armenien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Nordmazedonien, Spanien, Ukraine). Unter dem Titel „Reporting on Climate Change – and its Significance for Democracy“ beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vier Tage lang mit folgenden Fragen: „Was bedeutet der Klimawandel für den Journalismus? Berichten JournalistInnen angemessen über die Klimaereignisse, die unser aller Leben so stark beeinflussen? Muss sich Journalismus gar ändern, um die Öffentlichkeit sachgerechter zu informieren? Und welche Auswirkungen haben Klimawandel und die Berichterstattung darüber auf unsere Demokratie?

weiterlesen Berichterstattung über Klimawandel im Fokus des 19. M100YEJ

Kai Diekmann zur Begründung des M100 Media Award an #WomenLifeFreedom

30. August 2023. M100-Beirat Kai Diekmann zur Begründung, in diesem Jahr die iranische #WomenLifeFreedom-Bewegung mit dem M100 Media Award auszuzeichnen, der am 14. September von der iranischen Frauenrechtsaktivistin Shima Babaei in Potsdam entgegengenommen wird:
„Das iranische Volk – allen voran die iranischen Frauen und Mädchen – geht seit Monaten auf die Straßen und protestiert für Freiheit, Gleichberechtigung und Menschenwürde. Gegen ihre eigene Regierung, die sie unterdrückt, foltert, verstümmelt, ermordet.
Mit dem M100 Media Award wollen wir die Frauen und Männer ermutigen, weiterzumachen und nicht nachzulassen, bis sie die Mullahs besiegt haben und in freier Selbstbestimmtheit leben können.
Nach dem ukrainischen Volk, das wir im vergangenen Jahr für seine entschlossene und heldenhafte Verteidigung seiner Freiheit und Souveränität gegen die brutale russische Invasion geehrt haben, ist die Wahl für das Women, Life, Freedom Movement of Iran in diesem Jahr nur folgerichtig.“

Medienboard-CEO Helge Jürgens zur Förderung des M100 Sanssouci Colloquiums

28. August 2023. Wir danken dem Medienboard Berlin-Brandenburg, das von Beginn an das M100 Sanssouci Colloquium als starker Partner unterstützt. Das Medienboard sorgt für die nationale und internationale Präsentation und Profilierung des Film- und Medienstandorts Berlin-Brandenburg, für aktuelle Standortinformationen, die länder- und branchenübergreifende Vernetzung der Film- und Medienwirtschaft und unterstützt die Ansiedlung von Film- und Medienunternehmen. Als medienbezogene Standortprojekte fördert das Medienboard Maßnahmen zur Entwicklung, Professionalisierung und Präsentation des Film- und Medienstandorts Berlin-Brandenburg.

Helge Jürgens, Geschäftsführer New-Media-Förderung Medienboard Berlin-Brandenburg: „Mit ‚Between Ambition and Disarray – The Future of Democracy‘ diskutiert das M100 Sanssouci Colloquium erneut ein wichtiges aktuelles Thema im Kontext von Journalismus, Gesellschaft und Menschenrechten. MBB freut sich, diese Konferenz und den M100 Media Award, der in diesem Jahr an die Women, Life, Freedom-Bewegung im Iran verliehen wird, zu unterstützen.“

#medienboardgefördert

Alexandra Borchardt zur Begründung des M100 Media Award an #WomenLifeFreedom

21. August 2023. M100-Beirätin Prof. h.c. Dr. Alexandra Borchardt, leitende Journalistin, Buchautorin, Dozentin, Medienberaterin, zur Entscheidung, in diesem Jahr die #WomenLifeFreedom-Bewegung des Iran mit dem M100 Media Award auszuzeichnen:

„Diese Frauen und die sie Unterstützenden ahnen vermutlich, dass das Engagement für sie persönlich nicht gut ausgehen wird. Sie riskieren trotzdem alles – dafür, dass künftige Generation in Freiheit und Wertschätzung leben können. Ich verneige mich vor diesem Mut und Einsatz für eine bessere Welt.“

Wolfgang Ischinger zur Begründung des M100 Media Award an #WomenLifeFreedom

16. August 2023. Prof. Dr. Wolfgang Ischinger, ehemaliger Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz und Mitglied des M100-Beirats, zur Entscheidung, in diesem Jahr das #WomenLifeFreedom Movement of Iran mit dem M100 Media Award auszuzeichnen:

„Die Widerstandsbewegung iranischer Frauen gegen das repressive Regime in Teheran ist ein inspirierendes Beispiel für alle, die sich für die Würde des Einzelnen und seine persönlichen Freiheiten engagieren. Ich wünsche mir, dass die Verleihung unseres diesjährigen Preises an das Women LIfe Freedom Movement of Iran die Bewegung der tapferen Frauen im Iran und ihren Freiheitsdrang weiter stärken wird. Einen geeigneteren und würdigeren Preisträger kann ich mir im Jahre 2023 überhaupt nicht vorstellen.“

M100YEJ: David Ilieski, 26, Nordmazedonien

14. August 2023. David Ilieski lebt in Skopje und arbeitet seit 2018 als investigativer Journalist beim Investigative Reporting Lab – IRL, einer Medienorganisation für investigativen Journalismus. Als Teil von IRL war er Co-Autor zahlreicher Geschichten, die Korruption, Finanzkriminalität, illegale Bauaktivitäten und politischen Machtmissbrauch aufdecken.

„In Nordmazedonien, einem Entwicklungsland mit eigenen Herausforderungen, ist die Berichterstattung über den Klimawandel wichtiger denn je“, schreibt David in seinem Bewerbungstext. „Unser Land ist im Vergleich zu wohlhabenderen Nationen aufgrund wirtschaftlicher Zwänge und geringerer Widerstandsfähigkeit unverhältnismäßig stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Leider wird dies von den Mainstream-Medien oft übersehen, so dass Machtdynamiken, illegale Aktivitäten und Korruption, die zur Umweltzerstörung beitragen, unkontrolliert bleiben. Es handelt sich nicht nur um eine Umweltkrise, sondern auch um eine soziale und politische Krise, die tief in der fehlenden Rechtsstaatlichkeit und der weit verbreiteten Korruption verwurzelt ist.

weiterlesen M100YEJ: David Ilieski, 26, Nordmazedonien

Deutsche Postcode Lotterie neuer Förderer des M100 Sanssouci Colloquiums

11. August 2023. Wir freuen uns sehr, mit der Deutsche Postcode Lotterie einen neuen, starken Partner an unserer Seite zu haben, der uns bei unserer Arbeit für eine Stärkung der Demokratie, für unabhängigen Journalismus, für die Ausbildung und Vernetzung von JournalistInnen in ganz Europa und die Verteidigung von Presse- und Meinungsfreiheit unterstützt!

Friederike Behrends, Vorsitzende der Geschäftsführung Deutsche Postcode Lotterie: „Als große deutsche gemeinnützige Soziallotterie setzt sich die Deutsche Postcode Lotterie insbesondere auch für die Grundlagen unserer Demokratie ein. Wesentliches Element dafür ist der Schutz der Meinungs- und Pressefreiheit, der über die Grenzen hinausgeht. Wir unterstützen gern das M100 Sanssouci Colloquium, da hier einmalige internationale Medienschaffende aus aller Welt zusammenkommen, um über die Zukunft zu diskutieren und einen Beitrag zur europäischen Völkerverständigung zu leisten. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit unserer Förderung ein eindeutiges Zeichen für die Meinungsfreiheit als einen Grundpfeiler von Demokratie setzen können.“
#PostcodeEffekt

 

Sabine Schicketanz zur Verleihung des M100 Media Award

10. August 2023. Die Frauen im Iran leisten Widerstand gegen das brutale Mullah-Regime. Sie kämpfen für Gleichberechtigung, Freiheitsrechte und Demokratie. Mit dem M100 Media Award ehren wir ihre Stärke und Entschlossenheit. Mögen sie Erfolg haben.