Gérard Biard, Chefredakteur Charlie Hebdo: Tote sind kein Tabu für Wladimir Putin

9. August 2022. Mit Gérard Biard, Chefredakteur des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo, hat der georgische Journalist Vazha Tavberidze für RFE/RL über die Schwierigkeiten gesprochen, in Kriegszeiten Satire zu machen, insbesondere in der verwüsteten Medienlandschaft Russlands.

Biard kennt die enormen Risiken genau, die mit der Veröffentlichung von Material verbunden sind, das von einigen als problematisch angesehen wird. Am 7. Januar 2015 wurden bei einem Terroranschlag auf das Redaktionsbüro von Charlie Hebdo in Paris 12 Menschen, darunter acht Mitarbeiter von Charlie Hebdo einschließlich des Herausgebers Stéphane Charbonnier, von zwei islamistisch motivierten Tätern ermordet. Im September nahm Gérard Biard stellvertretend für die Redaktion in Anwesenheit des damaligen Außenministers Frank-Walter Steinmeier den M100 Media Award entgegen.

Auf den russischen Überfall auf die Ukraine angesprochen, sagt er, das Hauptproblem mit Putin sei, dass es ihm gelungen sei, jegliche Kritik in der russischen Gesellschaft zu unterbinden.
Mit der Verbreitung sozialer Medien sind die Risiken laut Biard gestiegen, so dass jeder – nicht nur Journalisten und Aktivisten – zur potenziellen Zielscheibe wird. „Natürlich stehen wir an der Seite des ukrainischen Volkes“, sagt Biard. „Die größte Befürchtung in Bezug auf den Krieg ist, dass er in einen Dritten Weltkrieg ausarten wird. Aber ich denke, dass ein Dritter Weltkrieg bereits begonnen hat; es ist ein Krieg zwischen Ländern mit demokratischen Werten und demokratischen Systemen und Institutionen auf der einen Seite und denen, die diese nicht haben, auf der anderen Seite.“

Vazha Tavberidze ist ehemaliger Chefredakteur von Georgia Today und regelmäßiger Teilnehmer des M100 Sanssouci Colloquiums. Das gesamte Interview lesen Sie (auf Englisch) hier.

M100-Beirat Christian Rainer zur Vergabe des M100 Media Award an Alexei Nawalny

„Zum ersten Mal seit dem Kollaps der Sowjetunion scheint die Welt an einem Schweideweg zwischen den Mächten der Demokratie und der Autokratie zu stehen: Russland, China und viele andere auf der einen Seite, Europa und die USA auf der anderen.

Alexej Nawalny stemmt sich mit selbstloser und selbstzerstörerischer Kraft gegen die Despoten und die Zyniker. Er kämpft für Werte, die wir in Hunderten Jahren dem System von Tausenden Jahren abgerungen haben. Möge er seinen Erfolg unbeschadet erleben!“

Artikelserie „Sharp Power and Democratic Resilience“

Das National Endowment for Democracy NED, langjähriger Partner und Unterstützer des M100 Sanssouci Colloquiums und des M100 Young European Journalists Workshop, hat eine Serie zum Thema „Sharp Power and Democratic Resilience“ veröffentlicht, die auch das Thema des diesjährigen M100 Sanssouci Colloquiums ist.

Über die Artikelserie „Sharp Power and Democratic Resilience“:
weiterlesen Artikelserie „Sharp Power and Democratic Resilience“

Save the Date: M100 Sanssouci Colloquium 2021

Die Vorbereitungen für das diesjährige M100 Sanssouci Colloquium und das M100 Young Professionals Seminar (YEJ) laufen auf Hochtouren!
Das M100 Sanssouci Colloquim findet am 6. Oktober, 10 Tage nach der Bundestagswahl, im Schlosstheater des Neuen Palais im Park Sanssouci in Potsdam statt. Das Schlosstheater ist eines der schönsten noch erhaltenen Barocktheater.

Unter dem Titel „From crisis in perpetuity to democratic resilience“ gliedert sich die internationale Medienkonferenz in drei Teile:

weiterlesen Save the Date: M100 Sanssouci Colloquium 2021