Der M100 Young European Journalists Workshop (M100YEJ) wurde erstmalig 2005 im Rahmen des M100 Sanssouci Colloquium veranstaltet. Der Workshop richtet sich jedes Jahr an 25 Nachwuchsjournalisten und Jungredakteure zwischen 18 und 28 Jahren aus Europa, den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland. Neben der Vermittlung von praktischem und theoretischem Wissen journalistischer Arbeit ist eine nachhaltige Vernetzung zwischen den Teilnehmern angestrebt.
M100 Young European Journalists Workshop 2019
Pitch beim M100 Young European Journalists Workshop 2019 in the Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit
Pitch des M100 Young European Journalists Workshop 2019 in der Friedrich-Naumann-Stiftung
M100 Young European Journalists Workshop 2019 in der Friedrich-Naumann-Stiftung 2019
Pitch des M100 Young European Journalists Workshop 2019 in der Friedrich-Naumann-Stiftung 2019
Pitch des M100 Young European Journalists Workshop 2019 in der Friedrich-Naumann-Stiftung 2019
M100 Young European Journalists Workshop 2019 mit Dr. Alexandra Borchardt
M100 Young European Journalists Workshop 2019
M100 Young European Journalists Workshop 2019 mit Dominique Roch
M100 Young European Journalists Workshop 2019 im MIZ Babelsberg
M100 Young European Journalists Workshop 2019 zum Thema „Digital Rights“ mit Olga Grygorovska
M100 Young European Journalists Workshop 2019 on „Mobile Reporting“
M100 Young European Journalists Workshop 2019 on „Mobile Reporting“
M100 Young European Journalists Workshop 2019: Die jungen Journalisten stellen ihre Konzepte für die M100 Social Media Aktivitäten vor
Gruppenfoto der M100 Young European Journalists 2019
Interviews beim M100 Young European Journalists Workshop 2019
M100 Young European Journalists Workshop 2019 zum Thema „Journalism from the Business Perspective“ mit Cornelius Rahn
Begrüßungsabend beim M100 Young European Journalists Workshop 2019
M100 Young European Journalists Workshop 2018 beim M100 Sanssouci Colloquium 2018
Panel mit Eva Schulz, Louis Klamroth und Firas Alshater im Rahmen des Begrüßungsabends des M100YEJs 2018
Begrüßungsabend des M100YEJ 2018
Einführung in das deutsche Mediensystem bei ALEX Berlin beim M100YEJ 2018
Workshop beim M100YEJ 2018 mit Judith Ackermann: Journalismus und politische Bildung im Social Web beim M100YEJ 2018
Workshop beim M100YEJ 2018 mit Judith Ackermann: Journalismus und politische Bildung im Social Web beim M100YEJ 2018
Workshop beim M100YEJ 2018 mit Christoph Heymann und Jannis Keil: „Mobile Reporting“
Workshop beim M100YEJ 2018 mit Christoph Heymann und Jannis Keil: Mobile Reporting beim M100YEJ 2018
M100 Young European Journalists Workshop 2019 on „Mobile Reporting“
Workshop „Mobile Reporting“ beim M100YEJ 2018: Die YEJs üben beim Dreh eigener Webvideos mit verschiedenen Perspektiven
Workshop beim M100YEJ 2018 mit Christoph Heymann und Jannis Keil: Mobile Reporting
Workshop beim M100YEJ 2018 mit Robert Ackermann: Storytelling in the Social Web
Workshop beim M100YEJ 2018 mit Marius Hasenheit: Social Campaigning
Redaktionelle Betreuung der Projekte durch Julia Brötz beim M100YEJ 2018
Workshop beim M100YEJ 2018 mit Fiete Stegers: Verifikation von Social Media Inhalten beim M100YEJ 2018
Ausflug zu Storymachine mit Kai Diekmann und Max Zender beim M100YEJ 2018
Pitch bei ALEX Berlin vor einer Jury mit dem ALEX Team und dem Influencer Florian Prokop beim M100YEJ 2018
Pitch der eigenen Webvideo-Projekte bei ALEX Berlin beim M100YEJ 2018
M100 Young European Journalists Workshop 2018 beim M100 Sanssouci Colloquium 2018
M100YEJ Workshop 2017
Workshop 1: Galina Timchenko
Workshop 2: Jakub Gornicki
Unsere YEJs arbeiten 2017 an ihren eigenen Medienprojekten
Workshop 3: Justin Varilek
Unsere YEJs arbeiten 2017 an ihren eigenen Medienprojekten
Workshop 4: Brigitte Alfter
Pitchevent mit der Thomson Stiftung, Robert-Bosch-Stiftung, N-Ost, ZEIT Stiftung, Tazpanter Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung
Praktikum 2017 bei Alex Berlin
Hospitanz 2017 bei Huffpost
Petr, Tatiana und Vlad beim M100SC 2017
Izzi und Narine beim M100SC
M100YEJ 2017 beim Sanssouci colloquium
Ausflug 2018 zu Storymachine with Kai Diekmann und Max Zender
M100YEJ 2014
M100YEJ Workshop 2016
M100 Young European Journalists Workshop 2016
M100 Young European Journalists Workshop 2016
M100 Young European Journalists Workshop 2015
M100YEJ Workshop 2014
M100YEJ Workshop 2013
Ausflug beim M100YEJ Workshop 2014
M100YEJ Workshop 2008
M100YEJ Workshop 2014
Trip during the M100 Young European Journalists Workshop 2014
M100YEJ Workshop 2014
M100YEJ Workshop 2013
M100 Young European Journalists Workshop
Gruppenarbeit beim M100 YEJ Workshop
M100 Young European Journalists Workshop 2009
M100 Young European Journalists 2009
M100 Young European Journalists Workshop 2007
Gruppenarbeit beim M100 YEJ Workshop
Ausflug bei der DW
2007 M100 Young European Journalists Workshop
Gruppenarbeit beim M100 YEJ Workshop
Gruppenarbeit beim M100 YEJ Workshop
Ich hatte die großartige Chance, Leute mit unterschiedlichen Werdegängen zu treffen, die mich mit ihrer Art zu denken, in ihrer Kreativität, dem Enthusiasmus und ihrer Direktheit inspiriert haben. Ich habe nicht nur neue Kontakte geknüpft und neue Freundschaften geschlossen, ich habe außerdem eine komplett neue Perspektive auf den modernen Journalismus gewonnen. Egal, ob du Anfänger bist, der erst kürzlich mit großem Drang zu schreiben begann oder jemand, der schon hunderte Artikel hinter sich hat – M100 ist eine lohnenswerte Reise. Mila Damyanoska, Mazedonien (2011)
Eine der besten Erfahrungen, die ich bisher gemacht habe. Anna Saraste, Finnland (2012)
Der Workshop vor vier Jahren hat mir viele Einblicke in den investigativen Journalismus gegeben und mich mit vielen tollen Menschen zusammengebracht. M100 hat mich darin bestärkt, international und investigativ arbeiten zu wollen. Und mit den Teilnehmern und Dozenten von damals habe ich zum Teil heute noch Kontakt. Daniel Drepper, Deutschland (2010)
Ich muss sage, es war brillant: brillant in dem Sinn, dass wir ein großartiges Resultat erreicht haben. Das Ergebnis entstand aus Diskussionen und der harten Arbeit von 20 jungen Leuten, die aus allen Teilen Europas kamen und ihre unterschiedlichen Ansichten geteilt haben. Das war wirklich wunderbar. Karol Pawlowicki, Polen (2013)
Der M100 Workshop war eine großartige professionelle Erfahrung. In den folgenden Jahren habe ich immer wieder an ähnlichen Möglichkeiten für informelles Lernen, journalistische Praxisseminare und intensiven Diskussionen teilgenommen. Es war aber fast unmöglich, etwas Gleichwertiges zu finden, der Workshop 2009 war wirklich einzigartig, und ich erinnere mich an ihn heute als einen wichtigen Moment meiner Professionalisierung. M100 ist ein Netzwerk, es ist unser Netzwerk. Brindusa Luciana Grosu, Rumänien (2009)
Der M100 Workshop hat mir geholfen, mein Land aus seiner anderen Perspektive zu sehen, und er hat mein berufliches Netzwerk sehr erweitert. Ich habe gelernt, wie man richtig kommuniziert und wie wichtig es ist, zuzuhören und gehört zu werden. Der Workshop hat mir auch klar gemacht, dass ich in den Medien arbeiten möchte, um Gutes für mein Land und meine Region zu tun. Dieser Workshop war einer der besten Bildungsveranstaltungen, an denen ich je teilgenommen habe. Christina Karchevskaya, Weißrussland (2008)
Nach der Teilnahme am M100 Young European Journalists Workshop 2013 hatten viele von uns das Gefühl, dass das Potential, das wir im Workshop entwickelt hatten, nicht verloren gehen sollte. Wir sind in Kontakt geblieben, lernen voneinander und den erreichten Zielen und gratulieren uns gegemseitig dazu. Netzwerke, Zusammenarbeit und Kameradschaft sind wichtige Eigenschaften im Journalismus; M100 hat mir geholfen mir, das zu realisieren. Jedesmal, wenn Lucian und ich die Geschichte unserer Zusammenarbeit erzählen, beginnen wir immer mit dem Satz. „Es begann bei M100 … Albert Guasch Rafael, Spanien (2013)
Die Zukunft, über die wir damals gesprochen haben, ist nun da und ich weiß nicht, ob sie so ist, wie wir uns damals dachten, aber jedes Mal, wenn ich Neuigkeiten von meinen M100-Mitstreitern über Facebook erhalte, möchte ich diese fünf Tage wieder erleben, und nicht nur, weil ich damals sechs Jahre jünger war. Das Wetter vermisse ich allerdings nicht. Szilvia Mohai, Ungarn (2008)