Das M100 Sanssouci Colloquium wurde im Jahr 2005 im Rahmen der Bewerbung Potsdams als Kulturhauptstadt Europas 2010 von einer Gruppe führender Persönlichkeiten aus Medien und Politik initiiert. Seitdem findet die Konferenz einmal im Jahr im Park Sanssouci statt.
Zu den Gründungsmitgliedern gehören Jann Jakobs (Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam; Vorsitzender M100-Beirat), Lord Weidenfeld (Präsident, Institute for Strategic Dialogue, London; Vorsitzender, Weidenfeld & Nicolson, London; Co-Vorsitzender M100-Beirat), Dr. Mathias Döpfner (CEO Axel Springer SE), Dr. Frank Schirrmacher (Herausgeber Frankfurter Allgemeine Zeitung), Kai Diekmann (Herausgeber BILD-Gruppe) und Wolfram Weimer (Publizist, ehemaliger Chefredakteur Cicero).
Die Idee dieses internationalen Forums ist es, Europas tonangebende Redakteure, Kommentatoren und Medienbesitzer (Print, TV und Internet) sowie öffentliche Schlüsselfiguren zusammenzubringen, um die Rolle und den Einfluss der Medien in internationalen Angelegenheiten zu untersuchen und sich für Demokratie, Meinungs- und Pressefreiheit einzusetzen. Als ein moderner Ost-West Brückenbauer fördert das M100 Sanssouci Colloquium Medienbeziehungen und deckt Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten in den Aufgaben der Medien verschiedener Kulturen und Regionen auf.
Prof. Kalypso Nicolaidis beim M100 Sanssouci Colloquium 2019
M100 Sanssouci Colloquium 2019
M100 Sanssouci Colloquium 2019
M100 Sanssouci Colloquium 2019
Prof. Kalypso Nicolaidis beim M100 Sanssouci Colloquium 2019
M100 Sanssouci Colloquium 2019
M100 Sanssouci Colloquium 2019
M100 Sanssouci Colloquium 2019
M100 Sanssouci Colloquium 2019
M100 Sanssouci Colloquium 2019
M100 Sanssouci Colloquium 2019 mit Prof. Julie Posetti
M100 Sanssouci Colloquium 2019 mit Brigitte Alfter
Tolgay Azman beim M100 Sanssouci Colloquium 2019
M100 Sanssouci Colloquium 2018
M100 Sanssouci Colloquium 2018 mit Flavia Kleiner, John Kornblum and Liz Corbin
M100 Sanssouci Colloquium 2018 im Museum Barberini
M100 Sanssouci Colloquium 2018
M100 Sanssouci Colloquium 2018 mit Natalie Nougayrède, Hella Pick und Tina Kulow
M100 Sanssouci Colloquium 2018
M100 Sanssouci Colloquium 2018 im Museum Barberini
M100 Sanssouci Colloquium 2018 mit Lorenz Hemicker und Anuška Delić
M100 Sanssouci Colloquium 2018 mit Ruth Ben-Ghiat
M100 Young European Journalists beim M100 Sanssouci Colloquium
M100 Sanssouci Colloquium 2018 mit Bernardo Pires de Lima und Annalisa Piras
M100 Sanssouci Colloquium 2016 mit Tanit Koch
Foto: Fabian Matzerath
M100 Sanssouci Colloquium 2018
M100 Sanssouci Colloquium 2017
M100 Sanssouci Colloquium 2017
Sanssouci Colloquium 2017 mit Martin Kotthaus
M100 Sanssouci Colloquium 2017
Sanssouci Colloquium 2017 mit Jason Brennan
Sanssouci Colloquium 2017 mit Polis 180
M100 Sanssouci Colloquium 2017
M100 Sanssouci Colloquium 2017 mit Monika Garbačiauskaitė-Budrienė und Tobias Endler
Special Talk mit Natalja Sindejewa und Ingo Mannteufel am Sanssouci Colloquium 2017
M100 Sanssouci Colloquium 2017
Sanssouci Colloquium 2017 mit Hella Pick
M100 Sanssouci Colloquium 2017 mit Jann Jakobs, Natalja Sindejewa, Tanit Koch, Walter Johannes Lindner, Moritz van Dülmen
Sanssouci Colloquium 2017
M100 Sanssouci Colloquium 2016
M100 Sanssouci Colloquium 2016
M 100 Sanssouci Colloquium 2016 Orangerie mit Kai Diekmann, Mathias Müller von Blumencron (FAZ), Jens de Buhr (JDB Media) und Gabor Steingart (Handelsblatt)
Foto: Fabian Matzerath
M100 Sanssouci Colloquium 2015
M 100 Sanssouci Colloquium 2016 mit Angela Merkel
M100 Sanssouci Colloquium 2016
M100 Sanssouci Colloquium 2016
Unsere Nachwuchsjournalisten und Teilnehmer des M100 YEJ 2016 am Sanssouci Colloquium
M100 Sanssouci Colloquium mit Can Dündar
M100 Sanssouci Colloquium 2016
M 100 Sanssouci Colloquium 2016 mit Can Dündar und Kai Diekmann
M100 Sanssouci Colloquium 2016
M100 Sanssouci Colloquium 2016
M100 Sanssouci Colloquium 2016
Ich bin besonders gerührt, weil ich nicht erwartet habe, diese Worte hier zu hören, die für mich wie eine Umarmung sind. Deshalb bedanke ich mich für diese Auszeichnung, für diese unglaublichen Worte von Giovanni di Lorenzo, für diesen wunderbaren Himmel, den mir Potsdam geschenkt hat und vielen Dank an die Bundeskanzlerin Frau Merkel auch für ihre Worte, die mich wirklich gerührt haben und deren Anwesenheit mich auch schützt. Denn die Aufmerksamkeit schützt mich mehr als viele Worte. Roberto Saviano, M100 Media Award-Preisträger 2016
Angesichts all dieser neuen Herausforderungen ist es an der Zeit, auch einen Austausch zwischen europäischen Medien zu pflegen, und genau das tut M100. Ich bin sehr dankbar, dass es diese Initiative gibt. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin
Es ist mir eine große Ehre, heute hier zu sein und diesen großartigen Preis zu bekommen. Es ist ein überaus wichtiger Tag für mich. Ich danke Bundeskanzlerin Angela Merkel und Joachim Gauck für ihre freundlichen und starken Worte und für ihre Wertschätzung. Danke, ich werde diesen Tag nie vergessen!
Kurt Westergaard, dänischer Karikaturist, M100 Media Award-Preisträger 2010
Gleichzeitig ist diese heutige Auszeichnung ein Appell an alle, die Verantwortung tragen in Regierungen, in der Kultur, in den Medien: standhaft, wertorientiert und ebenso MUTIG zu sein, wenn verantwortungslose Menschen und Mächte unsere freiheitlichen Werte untergraben oder relativieren. Es ist eine Tugend, einem überzeugenden Argument zu weichen, aber es ist Feigheit, einer Bedrohung von Feinden der Freiheit zu weichen. Joachim Gauck in seiner Laudatio auf Kurt Westergaard, 2010
Ich nehme diesen Preis mit einer großen Freude, mit Glück, ja, mit Ehrfurcht entgegen, weil ich glaube, dass die Ehre, heute hier mit Ihnen sein zu können, mir die Möglichkeit gibt, diesen Preis im Namen derer entgegenzunehmen, die noch immer im kolumbianischen Dschungel leiden und jenen, die sich nicht frei zu Wort melden können. Ingrid Betancourt, M100 Media Award-Preisträgerin 2008
Ich möchte trotzdem sagen, dass die Medien in unserer modernen Gesellschaft eine ganz besondere Verantwortung haben, auch für die Idee Europa. Und ich hoffe, dass die heutige Veranstaltung – und die Veranstaltungen, die folgen werden – uns helfen wird, besser zu kommunizieren, besser zu erläutern und die Menschen davon zu überzeugen, dass Europa – zugegebenermaßen mit all seinen Problemen, seinen Fehlern und Mankos – ... dass das Konzept der europäischen Integration letzten Endes die beste Idee ist, die wir jemals in unserer Geschichte entwickelt haben. Günther Verheugen, ehemaliger EU-Kommissar, in seiner Rede 2005
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungOK